
Robuste Spracherkennung in der Telefonie
Voicebots & Telefonie ·
Spracherkennung robust konfigurieren: Effizienz und Präzision als Ziel
In der heutigen Geschäftswelt spielt die Telefonie weiterhin eine zentrale Rolle, und Voicebots mit zuverlässiger Spracherkennung können den Unterschied zwischen effizientem Kundenservice und frustrierenden Erlebnissen ausmachen. Die Konfiguration der Spracherkennung sollte robust und präzise sein, um Fehler zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu maximieren.
Typische Fehler und Korrektur
- Fehlende Anpassung an das Kundensegment
- Ungenügende Geräuscherkennung
- Fehlerhafte Dialogflussplanung
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Woche 1-2: Analysephase
- Sammeln Sie Daten aus bisherigen Kundeninteraktionen, um häufige Wörter und Phrasen zu identifizieren. Nutzen Sie diese Daten, um das Spracherkennungsmodul neu zu trainieren.
- Evaluieren Sie die Umgebung, in der die Anrufe stattfinden, und analysieren Sie die vorhandenen Hintergrundgeräusche. Entscheiden Sie, welche Technologien oder Filter zur Geräuschunterdrückung eingesetzt werden können.
Woche 3: Implementierungsphase
- Implementieren Sie die ermittelten Vokabulare und Geräuschunterdrückungstechnologien in das Spracherkennungssystem.
- Überarbeiten Sie den Dialogfluss, basierend auf den Erkenntnissen aus den Tests, und stellen Sie sicher, dass Übergänge und Fragenfluss klar sind.
Woche 4: Test- und Anpassungsphase
- Führen Sie Tests mit echten Anrufen durch, um die neuen Konfigurationen zu erproben und Schwachstellen zu identifizieren.
- Sammeln Sie Feedback von Kunden und Anwendern, um weitere Anpassungen vorzunehmen. Beginnen Sie mit einer fehlerhaften Prioritätsliste und arbeiten Sie diese ab.
Durch diesen strukturierten Ansatz in der Konfiguration der Spracherkennung kann ein KMU die Qualität des Kundenservice nachhaltig verbessern und gleichzeitig die Effizienz der eigenen Prozesse steigern.