Rollouts & Service Provider: Rollout ohne Stillstand

Autor: Roman Mayr

Rollouts & Service Provider: Rollout ohne Stillstand

Rollouts & Service Provider ·

Ein Rollout ohne Betriebsunterbrechung ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Die Kernaussage dieses Artikels ist, dass sorgfältige Planung und Überwachung entscheidend sind, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Zahlreiche Faktoren müssen berücksichtigt werden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig neue Systeme oder Dienstleistungen erfolgreich zu implementieren.

Typische Fehler beim Rollout

Erster Fehler ist oft die unzureichende Planung der Ressourcen und des Zeitplans. Ein ungenügend detaillierter Rollout-Plan kann zu unerwarteten Verzögerungen führen. Um dieses Problem zu beheben, ist es wichtig, im Vorfeld alle notwendigen Ressourcen zu identifizieren und einen realistischen Zeitrahmen zu erstellen. Dabei sollten auch Pufferzeiten für unvorhergesehene Hindernisse eingeplant werden.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die mangelhafte Kommunikation mit den betroffenen Abteilungen. Ein erfolgreiches Rollout-Projekt erfordert eine klare und fortlaufende Kommunikation, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien auf dem gleichen Stand sind. Dieser Fehler lässt sich korrigieren, indem regelmässige Update-Meetings angesetzt und alle Stakeholder aktiv in den Prozess eingebunden werden.

Zuletzt wird oft auf ausgiebige Tests verzichtet. Ohne eine gründliche Testphase vor dem eigentlichen Rollout laufen Unternehmen Gefahr, im laufenden Betrieb auf gravierende Probleme zu stossen. Eine umfassende Teststrategie, die alle Aspekte der neuen Lösung überprüft, ist unerlässlich. Tests sollten in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt werden, die dem Produktionsumfeld möglichst nahekommt.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  • Tag 1-5: Erstellen Sie einen detaillierten Projektplan, der alle relevanten Schritte, beteiligten Mitarbeitenden und Ressourcen umfasst. Setzen Sie klare Meilensteine und Zeitpläne fest und definieren Sie Verantwortlichkeiten.
  • Tag 6-10: Organisieren Sie ein Kick-off-Meeting mit allen beteiligten Abteilungen. Sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter über den Rollout und ihre spezifischen Aufgaben informiert sind. Verteilen Sie schriftliche Unterlagen mit den wichtigsten Informationen.
  • Tag 11-20: Entwickeln Sie ein umfassendes Testkonzept und führen Sie erste Tests in einer kontrollierten Umgebung durch. Überwachen Sie die Tests genau und dokumentieren Sie alle Ergebnisse und potenziellen Probleme.
  • Tag 21-25: Überarbeiten Sie den Rollout-Plan basierend auf den Testergebnissen. Beheben Sie identifizierte Probleme und aktualisieren Sie die Strategie, um Schwachstellen zu vermeiden.
  • Tag 26-30: Bereiten Sie den endgültigen Rollout vor. Stellen Sie sicher, dass alle Systeme und Mitarbeiter einsatzbereit sind. Richten Sie Kommunikationskanäle für den Support während der Implementierung ein.

Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung kann ein Rollout ohne Betriebsunterbrechung realisiert werden. Wichtig sind dabei die präzise Planung, klare Kommunikation und gründliche Tests. Diese Schritte helfen, typische Fehler zu vermeiden und den Erfolg des Projekts zu sichern.