
RPA-Tools im Unternehmensvergleich
Vergleich von RPA-Tools: Effizienz durch richtige Wahl
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen mittels Robotic Process Automation (RPA) erlangt zunehmend an Bedeutung in Schweizer KMUs. Die Auswahl des passenden RPA-Tools ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität der Automatisierungsinitiativen. Zwei der weit verbreiteten RPA-Tools sind UiPath und Automation Anywhere, die beide Stärken und Schwächen aufweisen. Eine fundierte Entscheidung erfordert eine eingehende Analyse der jeweiligen Anforderungen und Angebote.
Typische Fehler bei der Auswahl von RPA-Tools
Ein häufig anzutreffender Fehler ist eine unzureichende Anforderungsanalyse. Viele Unternehmen investieren in ein RPA-Tool, ohne zuvor klar zu definieren, welche Prozesse automatisiert werden sollen und welche Funktionalitäten dafür erforderlich sind. Dieser Fehler lässt sich vermeiden, indem man zunächst eine detaillierte Prozessanalyse durchführt und damit die Auswahlkriterien festlegt.
Ein weiterer typischer Fehler ist die ausschliessliche Berücksichtigung der Lizenzkosten. Während die Anschaffungskosten von Bedeutung sind, sollten Unternehmen auch die langfristigen Wartungs- und Skalierungskosten in Betracht ziehen. Ein komplettes Kostenmodell, das alle Aspekte abdeckt, hilft hierbei, eine fundierte Langzeitentscheidung zu treffen.
Schliesslich wird oft die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit unterschätzt. Ein kompliziertes Tool kann den gesamten Automatisierungsprozess verzögern oder gar blockieren. Daher ist es ratsam, Tools vor der endgültigen Auswahl in einer Testumgebung zu evaluieren, um die Benutzerfreundlichkeit aus erster Hand zu erfahren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Phase 1 (14 Tage):
- Prozessidentifikation: Identifizieren Sie zunächst die Prozesse, die am meisten von einer Automatisierung profitieren können. Dies kann durch eine Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse mit Fokus auf repetitive, zeitaufwändige Tätigkeiten erfolgen.
- Anforderungsdefinition: Erstellen Sie eine detaillierte Liste der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen Ihrer Automatisierungsvorhaben. Berücksichtigen Sie dabei auch Sicherheits- und Compliance-Aspekte.
- Marktforschung: Beginnen Sie mit einer umfassenden Marktforschung, um eine Auswahl potenzieller RPA-Tools zu erstellen. Nutzen Sie unabhängige Berichte für eine objektive Einschätzung.
Phase 2 (16 Tage):
- Tool-Evaluierung: Richten Sie für jedes in der engeren Auswahl stehende Tool eine Testumgebung ein und evaluieren Sie die Tools anhand der zuvor definierten Anforderungen. Achten Sie dabei auf Benutzerfreundlichkeit und technische Kompatibilität.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Erstellen Sie eine langfristige Kosten-Nutzen-Analyse, die alle Lizenz-, Implementierungs- und Wartungskosten beinhaltet.
- Entscheidungsfindung: Treffen Sie eine informierte Entscheidung für das Tool, das Ihre Anfordernisse am besten erfüllt. Planen Sie die nächsten Schritte für die Implementierung und das Change Management, um die Belegschaft entsprechend zu schulen und zu unterstützen.
Durch dieses strukturierte Vorgehen können Schweizer KMUs die Risiken bei der Auswahl von RPA-Tools minimieren und die Vorteile der Automatisierung voll ausschöpfen.