RPA-Werkzeuge im Unternehmensvergleich

Autor: Roman Mayr

RPA-Werkzeuge im Unternehmensvergleich

Automatisierung & RPA ·

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung: Werkzeuge im Vergleich

Die Einführung von RPA-Tools (Robotic Process Automation) ermöglicht es Unternehmen, repetitive Aufgaben effizienter und mit weniger Fehlern durchzuführen. Doch nicht alle RPA-Tools sind gleich, und die Auswahl des passenden Werkzeugs bedarf einer genauen Analyse der spezifischen Geschäftsanforderungen.

Typische Fehler bei der Auswahl und Implementierung


  1. **Unzureichende Bedarfsanalyse**
Wenn Unternehmen versäumen, ihre tatsächlichen Anforderungen im Vorfeld präzise zu evaluieren, kann dies dazu führen, dass das gewählte RPA-Tool nicht optimal passt. Ein ungenügendes Verständnis komplexer Arbeitsabläufe kann die Automatisierung beeinträchtigen.

*Korrektur*: Führen Sie eine gründliche Analyse aller potenziell zu automatisierenden Prozesse durch. Identifizieren Sie konkrete Ziele und Anforderungen und gleichen Sie diese mit den Funktionen der RPA-Tools ab.
  1. **Nicht-Berücksichtigung der Skalierbarkeit**
Viele Unternehmen fokussieren sich lediglich auf die unmittelbaren Anforderungen, ohne die zukünftigen Wachstums- und Erweiterungspläne zu berücksichtigen. Ein Tool kann möglicherweise heute gut funktionieren, zeigt jedoch bei grösseren Datenmengen oder Benutzerzahlen Schwächen.

*Korrektur*: Wählen Sie ein RPA-Tool, das flexibel genug ist, um mit Ihrem Unternehmen zu wachsen. Achten Sie auf Tools, die eine einfache Skalierung von Prozessen und Nutzern ermöglichen.
  1. **Mangel an internem Know-how**
Selbst wenn ein leistungsfähiges Tool ausgewählt wird, scheitert die Implementierung oft an unzureichend geschultem Personal. Fehlendes Wissen über die Bedienung und Anpassung der Software kann den Automatisierungsprozess behindern.

*Korrektur*: Investieren Sie in Schulungen und Bildung für Ihre Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, die Software effektiv zu nutzen. Ziehen Sie auch den Einsatz externer Experten in Betracht, um den Wissenstransfer zu ermöglichen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. **Erste Woche: Bedarfsanalyse und Recherche**
Stellen Sie ein Team zusammen, das die Prozesse identifiziert, die für die Automatisierung geeignet sind. Recherchieren Sie mögliche Tools, die für Ihre Geschäftsanforderungen in Frage kommen könnten und holen Sie erste Angebote ein.
  1. **Zweite Woche: Evaluierung und Auswahl**
Vergleichen Sie die in der ersten Woche gesammelten Informationen und erstellen Sie eine Liste der vielversprechendsten Tools. Testen Sie diese in einer kontrollierten Umgebung, um ihre Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten.
  1. **Dritte Woche: Planen der Implementierung**
Wählen Sie das geeignetste Tool aus und beginnen Sie mit der Planung der Implementierung. Setzen Sie Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter auf, die in den neuen Prozessen arbeiten werden.
  1. **Vierte Woche: Schulung und Erstimplementierung**
Beginnen Sie mit der Schulung des Personals und der Pilotphase der Implementierung der RPA-Tools in einem kleinen Bereich Ihres Unternehmens. Sammeln Sie Feedback und bereiten Sie Anpassungen für eine umfassende Implementierung vor.

Indem Sie diese Schritte systematisch angehen, können Sie den Auswahl- und Implementierungsprozess für RPA-Tools effizienter und erfolgreicher gestalten.