Schutz sensibler Daten in der KI-Anwendung

Autor: Roman Mayr

Schutz sensibler Daten in der KI-Anwendung

Daten- & PII-Schutz für KI ·

Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, stehen vor der wichtigen Aufgabe, personenbezogene Daten (PII) effektiv zu schützen. Ein zentraler Aspekt dabei ist die PII-Redaktion und Maskierung, die sicherstellen soll, dass sensible Informationen während der Datenverarbeitung nicht preisgegeben werden.

Typische Fehler in der PII-Redaktion und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der PII-Redaktion ist die unzureichende Erkennung von PII. Oftmals werden nur offensichtliche Informationen wie Namen oder Adressen maskiert, während andere identifizierende Daten wie Telefonnummern oder Geburtsdaten übersehen werden. Die Korrektur besteht darin, ein umfassendes Klassifikationsschema für PII zu entwickeln, welches sämtliche mögliche Varianten und Formate von persönlichen Daten berücksichtigt.

Ein weiterer Fehler liegt in der unzureichenden Implementierung von Maskierungsalgorithmen. Unternehmen verlassen sich oft auf generische Maskierungsprozesse, die nicht auf die spezifischen Datenanforderungen angepasst sind. Dadurch können sensible Informationen dennoch indirekt zugänglich bleiben. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen individuelle Maskierungsstrategien entwickeln, die auf den jeweiligen Kontext und die spezifische Datenstruktur abgestimmt sind.

Schliesslich ist die unzureichende Dokumentation und Überwachung ein verbreitetes Problem. Ohne ausführliche Protokolle zur Datenmaskierung können Unternehmen schwer nachvollziehen, welche Informationen wann und wie verarbeitet wurden. Die Lösung besteht in der Implementierung von kontinuierlichen Überwachungsprozessen und der Etablierung klarer Dokumentationsrichtlinien, die die gesamte Datenverarbeitung lückenlos nachvollziehbar machen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erstellen Sie ein umfassendes PII-Erkennungsschema: Identifizieren Sie alle Arten personenbezogener Daten in Ihrer Organisation. Nutzen Sie automatisierte Tools und regelbasierte Systeme, um die Erkennung und Klassifikation von PII zu standardisieren.
  2. Entwickeln Sie maßgeschneiderte Maskierungsstrategien: Analysieren Sie Ihre Datensätze und passen Sie die Maskierungsprozesse an Ihren spezifischen Bedarf an. Ziehen Sie in Betracht, verschiedene Ansätze wie Tokenisierung oder Verschlüsselung zu kombinieren, um die Sicherheit zu maximieren.
  3. Implementieren Sie kontinuierliche Überwachung: Etablieren Sie Echtzeit-Überwachungsmechanismen für Ihre Datenspeicher und -prozesse. Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Effektivität der Maskierungsstrategien zu validieren und justieren Sie diese bei Bedarf.
  4. Schulen Sie Ihr Personal: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, die mit Daten arbeiten, mit den PII-Schutzmaßnahmen und -Protokollen vertraut sind. Regelmässige Schulungsprogramme helfen, Bewusstsein zu schaffen und die Einhaltung der Richtlinien sicherzustellen.

Indem Sie diese Schritte umsetzen, gelangen Sie zu einer robusteren Praktik der PII-Redaktion und Maskierung und schützen Ihre Organisation besser vor Datenschutzverletzungen.