Schwierigkeiten der Agilen Skalierung überwinden

Autor: Roman Mayr

Schwierigkeiten der Agilen Skalierung überwinden

Agile Transformation ·

Agile Skalierung ist eine Herausforderung, die viele Unternehmen meistern müssen, um die Vorteile agiler Methoden über kleinere Teams hinaus zu nutzen. Die Kernaussage dieses Artikels ist, dass eine erfolgreiche agile Skalierung vor allem durch die konsequente Umsetzung von Prinzipien der Zusammenarbeit, Transparenz und kontinuierlichen Verbesserung erreicht wird. Dabei ist es entscheidend, typische Fehler zu erkennen und zu korrigieren.

Fehler 1: Unzureichende Kommunikation

In vielen Fällen wird bei der Skalierung agiler Methoden die Kommunikation zwischen den Teams vernachlässigt. Dies führt zu Isolation und Missverständnissen, die den Erfolg der Transformation beeinträchtigen. Um dieses Problem zu beheben, sollten Unternehmen systematische Kommunikationskanäle und -prozesse etablieren. Regelmässige Synchronisationsmeetings, beispielsweise in Form eines übergreifenden Scrum of Scrums, können hier Abhilfe schaffen. Diese Formate ermöglichen es den Teams, sich über Fortschritte, Herausforderungen und Abhängigkeiten auszutauschen.

Fehler 2: Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, dass Rollen und Verantwortlichkeiten beim Skalieren nicht klar definiert sind. Dies führt zu Doppelarbeit oder, im schlimmsten Fall, zu Lücken in der Aufgabenerledigung. Die klare Etablierung von Rollendefinitionen im Rahmen von Skalierungsmodellen wie SAFe (Scaled Agile Framework) oder LeSS (Large Scale Scrum) hilft, diese Verwirrung zu vermeiden. Wichtig dabei ist, dass alle Teammitglieder und Stakeholder die neuen Strukturen verstehen und annehmen.

Fehler 3: Mangelnde Anpassung der Unternehmenskultur

Häufig wird die Notwendigkeit unterschätzt, die Unternehmenskultur an die neuen agilen Prinzipien anzupassen. Ohne ein kulturelles Umdenken verharren Abteilungen in alten Prozessen, was zu einer inkonsistenten Umsetzung der agilen Prinzipien führt. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollte ein kontinuierlicher Dialog über die Werte und Visionen des Unternehmens stattfinden. Workshops und Schulungen zur Förderung eines agilen Mindsets können dazu beitragen, diese kulturelle Anpassung zu unterstützen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Kommunikationsstruktur etablieren: In den kommenden zwei Wochen sollten Sie einen Plan zur Einführung regelmässiger Synchronisationsmeetings erstellen und die ersten Treffen durchführen. Bewerten Sie deren Effektivität nach jedem Meeting und passen Sie den Prozess an, um die Zusammenarbeit stetig zu verbessern.
  2. Rollen und Verantwortlichkeiten prüfen: Beginnen Sie in der ersten Woche, alle agilen Rollen und deren Verantwortlichkeiten kritisch zu prüfen. Identifizieren Sie Unklarheiten und starten Sie in der zweiten Woche Workshops, um diese zu klären und festzuschreiben. Verteilen Sie die neuen Rollendefinitionen an alle Beteiligten.
  3. Kulturellen Wandel initiieren: Bereiten Sie innerhalb der ersten zwei Wochen ein Programm mit Workshops und Schulungen vor, das sich mit der Etablierung einer agilen Denkweise befasst. Starten Sie die ersten Sitzungen bis spätestens Woche drei, um den Kulturwandel aktiv voranzutreiben.

Durch die Umsetzung dieser Schritte legen Sie die Grundlagen für eine erfolgreiche agile Skalierung, die Ihrem Unternehmen langfristig zu mehr Flexibilität und Effizienz verhilft.