
Scrum nachhaltig in der Praxis verankern
Scrum erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen
Die Einführung von Scrum als Projektmanagement-Methode kann signifikante Verbesserungen in der Produktivität und der Teamzusammenarbeit eines KMU bewirken. Der Kern von Scrum besteht aus einer flexiblen, iterativen Vorgehensweise, die eine anpassungsfähige und kontinuierliche Wertschöpfung ermöglicht. Dennoch scheitern viele Unternehmen bei der Implementierung von Scrum an grundlegenden Fehlern, die leicht vermieden werden können.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Halbherzige Rollenbesetzung: Ein häufiger Fehler bei der Einführung von Scrum ist die unzureichende Rollendefinition und -besetzung innerhalb des Scrum-Teams. Oftmals werden bestehende Positionen einfach mit neuen Bezeichnungen versehen, ohne dass die eigentliche Funktion verstanden oder anerkannt wird. Zum Beispiel wird ein Projektmanager einfach zum Scrum Master ernannt, ohne die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten dieser Rolle zu kennen. Korrektur: Es ist wesentlich, klare Rollen zu definieren und jeder Rolle die nötige Schulung und Unterstützung zu geben. Der Scrum Master ist dafür verantwortlich, Hindernisse im Projektablauf zu entfernen und das Team zu schützen. In Ihre Einführung sollten Workshops und gezielte Schulungen zu den spezifischen Rollen in Scrum integriert werden.
- Unterschiedliche Prioritäten im Product Backlog: Ein weiterer häufiger Fehler ist ein schlecht gepflegtes Product Backlog, das oft unklare oder widersprüchliche Prioritäten enthält. Dies führt zu Verwirrung und Ineffizienz im Team. Korrektur: Der Product Owner muss sich darauf konzentrieren, ein klares und priorisiertes Backlog zu unterhalten, das sich an den Geschäftsanforderungen orientiert. Regelmässige Backlog-Refinements sollten eingeführt werden, um sicherzustellen, dass das Team immer an den wichtigsten Aufgaben arbeitet.
- Unzureichende Einbindung der Stakeholder: Stakeholder werden nicht immer ausreichend in den Scrum-Prozess eingebunden, was zu einem Mangel an Unterstützung und Verständnis führen kann. Korrektur: Ein intensiverer Austausch mit den Stakeholdern sollte etabliert werden. Regelmässige Reviews und Freigaben durch die Stakeholder helfen dabei, Transparenz zu schaffen und sicherzustellen, dass die Entwicklung mit den Unternehmenszielen im Einklang steht.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
In der ersten Phase, innerhalb von zwei Wochen, sollten Sie ein Basiswissen im Team über Scrum aufbauen. Dies umfasst Schulungen oder Workshops zu den Prinzipien von Scrum und den spezifischen Rollen. Ein erfahrener Scrum Coach kann hierbei als Moderator dienen.
Parallel dazu sollte ein initiales Product Backlog erstellt werden. Der Product Owner arbeitet mit den Stakeholdern zusammen, um die wichtigsten Elemente zu identifizieren und zu priorisieren. Dies ist auch der richtige Moment, um erste Backlog-Refinements anzusetzen.
In den folgenden ein bis zwei Wochen sollte ein erstes Sprint Planning Meeting abgehalten werden. Hierbei wird der erste Sprint geplant, wobei das Team jene Aufgaben auswählt, die es im nächsten Iterationszyklus umsetzen kann. Diese Zeit dient auch dazu, die ersten Daily Stand-ups und das Sprint Review durchzuführen, um den kontinuierlichen Fortschritt sicherzustellen und erste Anpassungen vorzunehmen.
Abschliessend sollte eine Retrospektive stattfinden, um die gemachten Erfahrungen zu evaluieren und Verbesserungen für den nächsten Sprint zu planen. Dies ermöglicht, das Vorgehen kontinuierlich zu optimieren und das Team auf die fortlaufende Iteration vorzubereiten.
Mit diesen Schritten können Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Scrum-Implementierung in Ihrem Unternehmen legen und so die Basis für eine nachhaltige agile Transformation schaffen.