Security Audit: Grundbausteine der IT-Sicherheit

Autor: Roman Mayr

Security Audit: Grundbausteine der IT-Sicherheit

IT-Sicherheit & Compliance ·

Ein Security Audit ist ein wesentliches Instrument, um die IT-Sicherheit eines Unternehmens systematisch zu überprüfen und zu verbessern. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet eine klare Struktur und ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

1. Zielsetzung definieren


Zu Beginn ist es entscheidend, die Ziele des Audits festzulegen. Je präziser die Zielsetzung, desto gezielter kann das Audit durchgeführt werden.

2. Umfang bestimmen


Der nächste Schritt besteht darin, den Umfang des Audits zu bestimmen. Dies beinhaltet die Festlegung, welche Systeme, Prozesse und Daten geprüft werden sollen.

3. Bestehende Sicherheitsrichtlinien evaluieren


Überprüfen Sie die aktuellen Sicherheitsrichtlinien auf ihre Vollständigkeit und Aktualität. Dies dient als Basis für die Prüfung und Bewertung der bestehenden Massnahmen.

4. Risikobewertung durchführen


Eine systematische Risikobewertung hilft, die kritischsten Bedrohungen und ihre potenzielle Auswirkung auf das Unternehmen zu identifizieren.

5. Testmethoden wählen


Je nach definiertem Ziel und Umfang sollten passende Testmethoden, wie Penetrationstests oder Schwachstellen-Scans, ausgewählt werden, um die Sicherheit zu überprüfen.

6. Daten sammeln


Sammeln Sie relevante Daten und Informationen über die bestehenden Systeme, Netzwerke und Anwendungen, um eine fundierte Analyse durchführen zu können.

7. Analyse der Daten


Führen Sie eine detaillierte Analyse der gesammelten Daten durch, um Schwachstellen und Sicherheitslücken zu identifizieren.

8. Ergebnisse dokumentieren


Alle Ergebnisse sollten übersichtlich dokumentiert werden. Diese Dokumentation dient als Grundlage für die Entscheidungsfindung und Risikoeinschätzung.

9. Massnahmenkatalog erstellen


Basierend auf der Analyse wird ein Massnahmenkatalog erstellt, welcher konkrete Schritte zur Behebung der identifizierten Schwachstellen enthält.

10. Nachverfolgung und Überprüfung


Nach der Umsetzung der Massnahmen ist eine Nachverfolgung und Überprüfung erforderlich, um die Wirksamkeit der durchgeführten Änderungen sicherzustellen.

Typische Fehler und Korrekturen


Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Definition von Zielen und Umfang, was oft zu einem ineffizienten Audit führt. Dies lässt sich korrigieren, indem Ziele und Umfang klar und detailliert im Voraus festgelegt werden. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Nachverfolgung von Massnahmen. Um dies zu korrigieren, sollten regelmässige Überprüfungen in den Prozess integriert werden. Schliesslich ignorieren viele Unternehmen die Bedeutung der Mitarbeiterschulung im Rahmen der IT-Sicherheit. Die Korrektur liegt in der regelmässigen Durchführung von Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten Unternehmen die folgenden Schritte unternehmen:
  1. Planung: Widmen Sie den ersten drei Tagen der umfassenden Planung und Klärung der Ziele und des Umfangs des Audits.
  2. Informationsbeschaffung: Sammeln Sie in der zweiten Woche alle notwendigen Informationen und unterziehen Sie die Sicherheitsrichtlinien einer kritischen Prüfung.
  3. Durchführung: Nutzen Sie die dritte Woche, um die Testmethoden auszuwählen, die Daten zu sammeln und eine erste Analyse durchzuführen.
  4. Dokumentation und Massnahmen: Dokumentieren Sie die Ergebnisse und beginnen Sie in der vierten Woche mit der Erarbeitung und teilweise bereits der Umsetzung Ihres Massnahmenkatalogs.

Durch die konsequente Befolgung dieser Schritte kann ein Security Audit effektiv durchgeführt werden, was zur Verbesserung der Sicherheitslage des Unternehmens beiträgt.