
Sensordatenanalyse mit KI für vorausschauende Wartung — Überblick
Kernaussage: Sensordaten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) effektiv auszuwerten, vermindert ungeplante Stillstände und optimiert die Wartungsprozesse in KMU.
Der Einsatz von Predictive Maintenance zur vorbeugenden Instandhaltung hat sich in den letzten Jahren zunehmend bewährt. Dabei spielen Sensordaten und deren Auswertung durch Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. Durch die präzise Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten können potenzielle Maschinenausfälle frühzeitig erkannt und unnötige Wartungskosten eingespart werden. Doch der Weg zur optimalen Nutzung dieser Technologie ist nicht frei von Herausforderungen. Im Folgenden werden typische Fehler bei der Auswertung von Sensordaten mit KI beschrieben, sowie deren Korrekturmassnahmen.
Typische Fehler bei der Auswertung von Sensordaten
- Unzureichende Datenqualität:
*Korrektur:* Investieren Sie in hochwertige Sensoren und etablieren Sie regelmässige Wartungszyklen. Achten Sie darauf, dass die Sensoren genau kalibriert sind und führen Sie gegebenenfalls Datenbereinigungsprozesse durch, um Fehler im Datensatz zu reduzieren.
- Fehlende Integration von Domain-Wissen:
*Korrektur:* Fördern Sie eine enge Zusammenarbeit zwischen Datenwissenschaftlern und Maschinenbau-Experten. Dieses interdisziplinäre Team kann gemeinsam sicherstellen, dass die Modelle effektiv auf spezifische industrielle Anwendungen abgestimmt sind.
- Unzureichende Überwachung und Anpassung der KI-Modelle:
*Korrektur:* Etablieren Sie ein kontinuierliches Monitoring und Aktualisierungsregime für die KI-Modelle. Nutzen Sie Feedback-Schleifen, um die Modelle regelmässig mit neuen Daten und Erkenntnissen anzupassen und zu optimieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Woche 1–2: Datenqualität überprüfen:
- Woche 2–3: Interdisziplinäre Teams bilden:
- Woche 3–4: Modelle überwachen und anpassen:
Durch die Durchführung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Sensordaten effizient und optimal mit KI ausgewertet werden, was wiederum Ihre Maschinenlaufzeiten verbessert und Kosten durch unvorhergesehene Ausfälle senkt.