Service Blueprints als Schlüssel im Kundenerlebnis

Autor: Roman Mayr

Service Blueprints als Schlüssel im Kundenerlebnis

Kundenerlebnis & Service Design ·

Service Blueprints als Werkzeug für ein verbessertes Kundenerlebnis

Service Blueprints sind ein vielseitiges Instrument im Service Design, das es Unternehmen ermöglicht, die oft komplexen Abläufe der Dienstleistungserbringung zu visualisieren und zu verbessern. Sie strukturieren die Interaktion aus Kundensicht parallel zu internen Prozessen, um so Schwachstellen zu identifizieren und das Kundenerlebnis gezielt zu optimieren.

Typische Fehler bei der Nutzung von Service Blueprints

Ein häufiger Fehler ist die ungenügende Einbeziehung der Kundenperspektive. Viele Unternehmen tendieren dazu, sich auf interne Prozesse zu konzentrieren, ohne Einblicke aus der Kundensicht zu berücksichtigen. Diese einseitige Betrachtung kann dazu führen, dass wichtige Kundenerwartungen übersehen werden. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Sie Daten aus Kundenbefragungen und Feedback-Schleifen integrieren, um sicherzustellen, dass die Erfahrungen und Erwartungen der Kunden authentisch abgebildet sind.

Ein weiterer Stolperstein ist die Vernachlässigung der Frontstage-Elemente zugunsten der Backstage-Prozesse. Während es wichtig ist, die internen Abläufe zu klären, dürfen die direkten Berührungspunkte mit den Kunden nicht in den Hintergrund rücken. Die Korrektur liegt darin, den Service Blueprint so zu gestalten, dass er beide Bereiche gleichermassen berücksichtigt und notwendige Synchronisation zwischen ihnen herstellt.

Schliesslich ist die fehlende Iteration des Service Blueprint ein grosser Fehler. Oft wird ein Blueprint einmalig erstellt und nicht weiter angepasst, was bedeutet, dass er mit der Zeit an Aktualität verliert. Um dies zu vermeiden, sollte ein Service Blueprint ein lebendiges Dokument sein, das regelmässig überprüft und aktualisiert wird, um den sich ändernden Kundenbedürfnissen und Geschäftsbedingungen gerecht zu werden.

Handlungsanleitung für die nächsten Wochen

In den kommenden 14 bis 30 Tagen empfiehlt es sich, zunächst ein interdisziplinäres Team zu bilden, das an der Erstellung oder der Überarbeitung eines bestehenden Service Blueprints mitarbeitet. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven – von Vertrieb und Marketing bis hin zu Kundenservice und IT – zu integrieren, um ein ganzheitliches Bild der Abläufe zu erhalten.

Als nächstes sollten Sie die bestehende Kundenreise genau analysieren. Sammeln Sie Feedback durch Umfragen oder Interviews und visualisieren Sie diese Erkenntnisse in Ihrem Service Blueprint. Diese Perspektive stellt sicher, dass die Kundenbedürfnisse im Vordergrund stehen und ich verfüge über eine klare Übersicht über die Interaktionen der Kunden mit Ihrem Unternehmen.

Beginnen Sie schliesslich mit der Identifikation und Priorisierung von Optimierungspotentialen entlang der aufgezeigten Prozesse. Setzen Sie spezifische Ziele und Massnahmen, die in den nächsten Wochen getestet und durch Kundenfeedback evaluiert werden.

Durch diese Schritte schaffen Sie eine solide Grundlage, um das Kundenerlebnis systematisch zu verbessern, Schwachstellen zu beseitigen und die internen Prozesse effizienter zu gestalten. Ein regelmässiges Überarbeiten und Anpassen des Service Blueprints sorgt langfristig dafür, dass Ihr Unternehmen agil auf Veränderungen in den Kundenbedürfnissen reagieren kann.