Service Blueprints: Optimierung im Kundenerlebnis

Autor: Roman Mayr

Service Blueprints: Optimierung im Kundenerlebnis

Kundenerlebnis & Service Design ·

Service Blueprints sind ein essenzielles Werkzeug im Bereich Kundenerlebnis und Service Design. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Interaktionen zwischen Kundschaft und Unternehmen visuell darzustellen und so für beide Seiten optimierte Serviceprozesse zu entwickeln. Sie sind unerlässlich, um Schwachstellen in bestehenden Abläufen zu identifizieren und zu beheben.

Typische Fehler beim Einsatz von Service Blueprints

Ein häufiger Fehler bei der Erstellung von Service Blueprints besteht darin, den Prozess nicht aus der Perspektive der Kundschaft zu betrachten. Oftmals wird der Fokus auf die internen Abläufe und Bedürfnisse gelegt, wodurch essentielle Kundenperspektiven verloren gehen. Um dies zu korrigieren, sollte stets ein Perspektivenwechsel erfolgen, indem die Customer Journey detailliert durch die Augen der Kundschaft analysiert wird. Dies umfasst alle Berührungspunkte und Erlebnisse, die Kundschaft während des Prozesses durchlaufen, sowie deren Wünsche und Erwartungen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Überkomplexität der Service Blueprints. Unternehmen neigen dazu, jedes Detail in den Blueprint zu integrieren, was zu unübersichtlichen, schwer verständlichen Diagrammen führt. Dies kann vermieden werden, indem die Blueprints auf die wesentlichen Schritte und relevanten Interaktionen beschränkt werden. Wichtig ist hierbei, dass alle Beteiligten den Blueprint leicht verstehen können, um die umzusetzenden Verbesserungen klar zu identifizieren.

Schliesslich wird häufig versäumt, Service Blueprints kontinuierlich zu aktualisieren. Serviceprozesse sind dynamisch und entwickeln sich weiter, und ein statischer Blueprint wird über kurz oder lang an Relevanz verlieren. Regelmässige Überprüfungen und Aktualisierungen sind nötig, um sicherzustellen, dass die Dokumentation stets mit der Realität übereinstimmt und weiterhin nützliche Einblicke bietet.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen Prozesse: Beginnen Sie damit, bestehende Serviceprozesse zu analysieren. Identifizieren Sie alle Kundenkontaktpunkte und erfassen Sie die Kundenerwartungen umfassend. Dies kann durch Umfragen, Interviews oder die Analyse von Kundenfeedback geschehen.
  2. Erstellung eines ersten Service Blueprints: Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um einen ersten Entwurf Ihres Service Blueprints zu erstellen. Beachten Sie die Übersichtlichkeit und Konzentration auf wesentliche Interaktionen.
  3. Validierung mit Mitarbeitern und Kunden: Beziehen Sie Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen sowie repräsentative Kunden in die Prüfung des Service Blueprints ein. Dies garantiert einen umfassenden und praxisnahen Ansatz. Anhand des Feedbacks können Sie notwendige Anpassungen vornehmen.
  4. Implementierung von Veränderungen: Nutzen Sie den optimierten Service Blueprint als Grundlage, um schnell und präzise Verbesserungsvorschläge in die Praxis umzusetzen. Priorisieren Sie zunächst jene Massnahmen, die den grössten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit haben.
  5. Kontinuierliche Überprüfung: Planen Sie feste Termine in Ihr Unternehmenskalender ein, um den Service Blueprint zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Ein vierteljährlicher Rhythmus hat sich in vielen Fällen als sinnvoll erwiesen, um auf Veränderungen im Marktumfeld und Kundenverhalten rechtzeitig zu reagieren.

Durch die strukturierte Anwendung von Service Blueprints verbessern Sie nicht nur die Servicequalität, sondern schaffen auch eine stärkere Kundenbindung. Nehmen Sie die obigen Schritte als Leitfaden und experimentieren Sie mit deren Umsetzung in Ihrem Alltag.