Sichere Dialoge in Conversational AI

Autor: Roman Mayr

Sichere Dialoge in Conversational AI

Conversational AI ·

Vermeidung von Halluzinationen im Dialog-Design von Conversational AI

Dialog-Design ohne Halluzinationen erfordert durchdachte Strategien zur Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Antworten von künstlichen Intelligenzen. Halluzinationen entstehen, wenn AI-Systeme Informationen produzieren, die nicht den Tatsachen entsprechen oder für den Anwender irreführend sind. Um dies zu vermeiden, ist ein präzises Design unerlässlich.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unpräzise Trainingsdaten: Ein gängiger Fehler besteht darin, ein AI-Modell auf ungenauen oder unzureichenden Daten auszubilden. Diese Daten können Informationen enthalten, die falsch oder veraltet sind. Die Korrektur besteht darin, die Datenquellen sorgfältig auszuwählen und regelmässige Überprüfungen durchzuführen, um die Qualität und Aktualität der Daten sicherzustellen. Daten sollten vielfältig, umfassend und aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.
  2. Fehlende Kontextualisierung: Dialog-Modelle können Halluzinationen erzeugen, wenn sie den Kontext nicht korrekt interpretieren. Dieser Fehler kann durch die Implementierung von Mechanismen zur Kontextbewertung korrigiert werden. Dazu gehört die Nutzung erweiterter Algorithmen, die Kontextinformationen über mehrere Dialogschritte hinweg speichern und darauf zurückgreifen können. So bleibt die Konversation konsistent und relevant.
  3. Mangelndes Feedback-System: Ohne ein effektives System zur Bewertung und Anpassung des Modells basierend auf Nutzerfeedback, können Halluzinationen unbemerkt bleiben und wiederholt auftreten. Ein solcher Fehler lässt sich durch die Einführung eines Feedback-Mechanismus korrigieren, der Benutzerfeedback systematisch sammelt und analysiert. Das Modell kann dann entsprechend angepasst und verbessert werden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Erste Woche:


  • Datenanalyse und -Bereinigung: Überprüfen und bereinigen Sie die aktuellen Trainingsdaten. Identifizieren Sie verbesserungswürdige Datensätze und holen Sie gegebenenfalls aktuellere oder zuverlässigere Quellen ein.
  • Kontextualisierungsmechaniken einführen: Implementieren Sie Techniken zur besseren Kontextbewertung, um den Dialogfluss zu verbessern. Dies kann die Nutzung von Sequenzmodellen beinhalten, die in der Lage sind, die Kontinuität über mehrere Anfragen hinweg zu wahren.

Zweite Woche:


  • Implementierung eines Feedback-Systems: Entwickeln und integrieren Sie ein System zur Aufnahme von Benutzerfeedback. Stellen Sie sicher, dass es einfach zu bedienen ist, um eine hohe Beteiligungsquote zu fördern.
  • Testdurchläufe: Führen Sie Beta-Testphasen mit einem ausgewählten Publikum durch, um die Auswirkungen der vorgenommenen Änderungen auf die AI-Dialoge zu beobachten und zu bewerten.

Dritte Woche:


  • Analyse und Feinabstimmung: Analysieren Sie die in der Testphase gesammelten Daten und passen Sie das Modell entsprechend an. Identifizieren Sie weiterhin Bereiche, die verbesserungswürdig sind.
  • Schulung und Dokumentation: Schulen Sie Ihr Team bezüglich der neuen Systeme und dokumentieren Sie die Änderungen ausführlich, um den operativen Ablauf zu sichern und Wissenstransfer zu gewährleisten.

Mit diesem strukturierten Ansatz können Sie die Dialogfähigkeiten Ihrer Conversational AI schrittweise verbessern und Halluzinationen nachhaltig reduzieren oder vermeiden.