Sichere Passwörter im digitalen Zeitalter

Autor: Roman Mayr

Sichere Passwörter im digitalen Zeitalter

Cybersecurity Awareness ·

Sicheres Passwortmanagement: Grundpfeiler der Cybersecurity

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz von sensiblen Informationen unabdingbar. Ein elementarer Bestandteil davon ist das Passwortmanagement. Sichere Passwörter sind die erste Verteidigungslinie gegen unberechtigte Zugriffe auf persönliche und geschäftliche Daten.

Typische Fehler im Passwortmanagement

Einer der häufigsten Fehler ist die Wiederverwendung von Passwörtern. Viele Benutzer neigen dazu, dasselbe Passwort für mehrere Konten zu verwenden. Dies erleichtert es Cyberkriminellen, mit einem einzigen erfolgreichen Angriff Zugang zu mehreren Konten zu erhalten. Die Lösung besteht darin, für jedes Konto ein einzigartiges Passwort zu nutzen.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Wahl schwacher Passwörter. Häufig werden Passwörter gewählt, die leicht zu merken, aber auch für Angreifer leicht zu erraten sind. Hier empfehlen sich komplexe Passwörter, die eine Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.

Ein dritter typischer Fehler ist die unzureichende Änderung von Passwörtern. Viele Benutzer ändern ihre Passwörter selten, was über die Zeit zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko führen kann. Passwörter sollten regelmässig, etwa alle drei bis sechs Monate, geändert werden, insbesondere wenn ein Datenleck bekannt wird.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage


  1. Inventur der Passwörter: Nehmen Sie sich in den nächsten drei Tagen Zeit, um eine umfassende Liste aller genutzten Accounts und der dazugehörigen Passwörter zu erstellen.
  2. Einzigartige Passwörter erstellen: Verwenden Sie die nächste Woche, um für jedes Konto ein neues, einzigartiges Passwort zu generieren, das die oben genannten Kriterien erfüllt. Nutzen Sie hierzu idealerweise einen Passwort-Manager, der Ihnen bei der Verwaltung dieser Passwörter hilft.
  3. Passwörter regelmässig aktualisieren: Legen Sie in Ihrem Kalender einen festen Termin fest, um alle drei Monate Ihre Passwörter zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern.
  4. Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten: Für zusätzliche Sicherheit richten Sie innerhalb der nächsten zwei Wochen die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle unterstützenden Dienste ein. Dies bietet eine zusätzliche Schutzschicht, selbst wenn ein Passwort kompromittiert wird.

Durch die Implementierung dieser Massnahmen schaffen Sie eine solide Grundlage für den Schutz Ihrer digitalen Identitäten und tragen entscheidend zur Cybersecurity Ihres Unternehmens bei. Nehmen Sie sich die Zeit, um diese Schritte konsequent umzusetzen und bleiben Sie wachsam gegenüber neuen Bedrohungen und Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit.