
Sicherer Schutz durch starkes Passwortmanagement
Ein sicheres Passwortmanagement ist entscheidend für den Schutz sensibler Unternehmensdaten. Viele Sicherheitsvorfälle lassen sich auf unsichere Passwörter zurückführen. Um das Risiko eines Datenlecks zu minimieren, ist es wichtig, grundlegende Prinzipien in der Passwortverwaltung zu beachten und typische Fehler zu vermeiden.
Typische Fehler im Passwortmanagement
Zum ersten ist die Wiederverwendung von Passwörtern ein weit verbreiteter Fehler. Viele Nutzer greifen aus Bequemlichkeit auf dieselben Passwörter für mehrere Konten zurück. Dies führt dazu, dass ein einziger Sicherheitsvorfall potenziell alle Konten einer Person kompromittieren kann. Die Lösung ist einfach: Jedes Konto sollte ein einzigartiges Passwort haben. Die Verwendung eines Passwort-Managers kann helfen, diese ohne grossen Aufwand zu verwalten.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Auswahl einfach zu erratender Passwörter. Passwörter wie "123456" oder "Passwort" sind nach wie vor beliebt und bietet Cyberkriminellen leichtes Spiel. Gute Passwörter sollten zufällig und komplex sein, bestehend aus einer Mischung von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Ein guter Ansatz ist die Erstellung von Passphrasen, welche aus mehreren zufälligen, aber leicht zu merkenden Wörtern bestehen.
Zusätzlich neigen Nutzer dazu, Passwörter zu selten zu ändern. Ein Passwort sollte regelmässig erneuert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine gängige Empfehlung ist es, Passwörter mindestens alle drei bis sechs Monate zu aktualisieren. Bei Verdacht auf einen Sicherheitsvorfall sofort.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den kommenden 14 bis 30 Tagen sollten Schweizer KMU konkrete Massnahmen ergreifen, um das Passwortmanagement zu verbessern:
- Nutzung eines Passwort-Managers einrichten: Installieren Sie einen Passwort-Manager innerhalb der ersten zwei Wochen und beginnen Sie, alle Passwörter für bestehende Konten darin zu speichern. Dies erleichtert die Verwaltung und ermöglicht die Generierung komplexer und einzigartiger Passwörter.
- Passwörter aktualisieren: Nehmen Sie sich in der dritten Woche Zeit, um veraltete und schwache Passwörter zu aktualisieren. Beginnen Sie mit den wichtigsten Konten wie E-Mail und Finanzdiensten.
- Mitarbeiter schulen: Führen Sie ein Awareness-Training für Ihre Mitarbeiter durch. Schulungen helfen, das Bewusstsein für sicheres Passwortverhalten zu schärfen und die Einhaltung guter Praktiken zu fördern.
Diese Schritte bilden die Grundlage für ein sicheres Passwortmanagement, das wesentlich zur allgemeinen Cybersecurity innerhalb Ihres Unternehmens beiträgt. Indem Sie in den nächsten Wochen gezielte Massnahmen umsetzen, erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten deutlich.