
Sicheres Passwortmanagement im digitalen Zeitalter
Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt die Bedeutung von Cybersecurity kontinuierlich zu. Ein wesentlicher Bestandteil, der oft vernachlässigt wird, ist das sichere Passwortmanagement. Schwache oder unsicher gehandhabte Passwörter gefährden nicht nur persönliche und unternehmerische Daten, sondern auch den Ruf eines Unternehmens. Ziel muss es daher sein, den Passwortschutz auf ein hohes Niveau zu bringen.
Typische Fehler beim Passwortmanagement
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von einfachen und leicht zu erratenden Passwörtern. Viele Nutzer greifen immer noch auf Passwörter wie „123456“ oder „Passwort“ zurück. Solche Kombinationen sind für Hacker ein gefundenes Fressen. Die Lösung liegt darin, komplexe Passwörter zu erstellen, die aus einer Kombination von Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und eine Mindestlänge von 12 bis 16 Zeichen aufweisen.
Ein weiterer typischer Fehler ist die Wiederverwendung des gleichen Passworts für mehrere Konten. Dies bedeutet, dass bei einem Sicherheitsvorfall ein einziger Zugang ausreicht, um Zugriff auf mehrere Systeme oder Dienste zu erhalten. Die konsequente Nutzung unterschiedlicher Passwörter für jedes Konto ist entscheidend, um das Risiko eines umfassenden Datenverlusts zu minimieren.
Schliesslich wird oft die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) vernachlässigt. Viele Nutzer empfinden sie als umständlich oder überflüssig. Dabei bietet 2FA eine zusätzliche Sicherheitsebene, die einen erheblichen Schutz vor unerlaubtem Zugriff bietet. Wo immer möglich, sollte die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Um das Passwortmanagement nachhaltig zu verbessern, sollten in den nächsten 14 bis 30 Tagen folgende Schritte unternommen werden:
- Passwortinventur: Zu Beginn sollte eine gründliche Bestandsaufnahme aller genutzten Passwörter erfolgen. Stellen Sie sicher, dass alle Passwörter sicher gespeichert oder notiert sind.
- Erstellen von Passwort-Richtlinien: Erarbeiten Sie sofort Regeln für die Erstellung sicherer Passwörter. Diese sollten eine Mindestlänge, Komplexität und Regel für die regelmässige Änderung vorsehen.
- Implementierung eines Passwortmanagers: Installieren und nutzen Sie einen Passwortmanager, der für die Verwaltung und Erstellung komplexer Passwörter geeignet ist. Ein Passwortmanager hilft auch dabei, Passwörter automatisch und sicher auszufüllen und zu ändern.
- Etablierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung: Erstellen Sie einen Plan, um 2FA in den nächsten Wochen überall dort zu aktivieren, wo es die Dienste erlauben. Schulen Sie Mitarbeiter zur Nutzung dieser zusätzlichen Sicherheitsebene und bieten Sie Unterstützung bei der Implementierung an.
- Schulungen zur Sensibilisierung: Organisieren Sie Workshops oder Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die Wichtigkeit eines sicheren Passwortmanagements. Diese Schulungsangebote sollten fest im Fortbildungsprogramm des Unternehmens verankert werden.
Durch die Umsetzung dieser Schritte kann ein KMU seine Cyberabwehr erheblich verstärken und so seine digitalen Ressourcen besser schützen. Ein sicherer Umgang mit Passwörtern bildet die Grundlage für eine stabile IT-Sicherheit.