Sicheres Surfen im Homeoffice gewährleisten

Autor: Roman Mayr

Sicheres Surfen im Homeoffice gewährleisten

Cybersecurity Awareness ·

Im heutigen Arbeitsumfeld, in dem Homeoffice allgegenwärtig ist, wird die Bedeutung der Cybersecurity Awareness immer grösser. Wer von zu Hause aus arbeitet, sollte sich der Risiken beim Surfen im Internet bewusst sein und Massnahmen ergreifen, um die Sicherheit sowohl der eigenen als auch der Unternehmensdaten zu gewährleisten.

Typische Fehler im Homeoffice

Ein häufiger Fehler besteht darin, ungesicherte WLAN-Netzwerke zu nutzen. Viele vergessen, ihr WLAN gegen unautorisierte Zugriffe abzusichern, indem sie beispielsweise den Netzwerknamen und das Standardpasswort nicht ändern oder auf eine starke Verschlüsselung (WPA2 oder besser) verzichten. Dieser Leichtfertigkeit kann mit relativ einfachen Mitteln begegnet werden. Durch das Ändern der Standardanmeldedaten und die Aktivierung der Verschlüsselung können Eindringlinge effektiv abgewehrt werden.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Nutzung von privaten Geräten für die Arbeit ohne ausreichende Sicherheitsmassnahmen. Oftmals werden keine aktuellen Antivirenprogramme oder Firewalls eingesetzt, was das Risiko eines Cyberangriffs erhöht. Hier sollte darauf geachtet werden, dass alle Geräte, die für die Arbeit genutzt werden, mit aktueller Sicherheitssoftware ausgestattet sind und regelmässig Updates erhalten. Dies gilt auch für Betriebssysteme und andere Softwareapplikationen, die für die Arbeit erforderlich sind.

Ein dritter Fehler, der oft gemacht wird, ist der sorglose Umgang mit Passwörtern. Manche Nutzer verwenden schwache Passwörter oder das gleiche Passwort für mehrere Dienste, was Cyberkriminellen das Leben erleichtert. Die Nutzung eines Passwortmanagers kann helfen, komplexe, einzigartige Passwörter zu generieren und zu verwalten, die die Sicherheit deutlich erhöhen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Erstellen Sie in den nächsten Tagen eine Bestandsaufnahme der aktuellen Sicherheitsmassnahmen in Ihrem Homeoffice. Welche Massnahmen sind bereits umgesetzt und welche erfordern Verbesserungen?

  1. WLAN-Sicherheit erhöhen: Ändern Sie innerhalb der nächsten drei Tage die Standardanmeldedaten Ihres Routers und aktivieren Sie eine WPA2- oder höhere Verschlüsselung. Stellen Sie sicher, dass auch alle anderen Personen in Ihrem Haushalt über diese Anpassungen informiert sind und Zugangsdaten haben.
  2. Sicherheitssoftware installieren: Überprüfen Sie innerhalb einer Woche alle Geräte, die für Ihre Arbeit genutzt werden, auf aktuelle Sicherheitssoftware. Installieren oder aktualisieren Sie Antivirenprogramme und Firewalls bei Bedarf. Vereinbaren Sie wöchentliche Erinnerungen, um sicherzustellen, dass alle Softwareupdates regelmässig durchgeführt werden.
  3. Passwortschutz erhöhen: Überlegen Sie sich in den nächsten zwei Wochen, einen Passwortmanager zu nutzen, falls noch nicht geschehen. Erstellen Sie für alle Ihre Konten sichere, individuelle Passwörter und erzwingen Sie, wenn möglich, die Verwendung der Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit.

Durch das aktive Bearbeiten dieser Punkte innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne kann die Sicherheit beim Surfen im Homeoffice deutlich erhöht werden, was sowohl dem persönlichen als auch dem beruflichen Umfeld zugutekommt. Der Weg zu einem sicheren Homeoffice beginnt mit kleinen, umsetzbaren Schritten, die eine grosse Wirkung haben können.