Sicherheitsrisiken im Homeoffice erkennen und minimieren

Autor: Roman Mayr

Sicherheitsrisiken im Homeoffice erkennen und minimieren

Cybersecurity Awareness ·

Sicher surfen im Homeoffice: Wesentliche Schritte zur Risikominimierung

Die zunehmende Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Homeoffice birgt neben vielen Vorteilen auch erhebliche Cyberrisiken. Eine sichere Nutzung des Internets ist dabei entscheidend, um vertrauliche Unternehmensdaten zu schützen und die IT-Infrastruktur vor Bedrohungen zu bewahren.

Typische Fehler beim Surfen im Homeoffice

Erstens, die Nutzung ungesicherter Netzwerke stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Öffentlich zugängliche WLANs, wie sie etwa in Cafés oder Bibliotheken verfügbar sind, bieten oft keinen ausreichenden Schutz vor unbefugtem Zugriff. Korrektur: Verwenden Sie immer ein sicheres, verschlüsseltes Netzwerk und aktivieren Sie die VPN-Verbindung Ihres Unternehmens, um den Webverkehr zusätzlich zu schützen.

Zweitens, mangelhaft konfigurierte Zugangsdaten können Hackern Türen öffnen. Oft werden werkseitige Passwörter nicht geändert oder es werden einfache, leicht zu erratende Passwörter verwendet. Korrektur: Erstellen Sie komplexe Passwörter (mindestens zwölf Zeichen, bestehend aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) und ändern Sie diese regelmässig. Aktivieren Sie zudem, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle genutzten Dienste.

Drittens, das Herunterladen und Verwenden nicht verifizierter Software kann Schadprogramme einschleusen. Anwendungen aus unsicheren Quellen können oft Malware enthalten, die im Hintergrund unbemerkt personenbezogene Daten sammelt. Korrektur: Laden Sie Software ausschliesslich von offiziellen und verifizierten Anbietern herunter und achten Sie darauf, dass stets die aktuellste Version mit den neuesten Sicherheitspatches installiert ist.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Woche 1–2: Beginnen Sie damit, alle WLAN-Router und Zugänge im Homeoffice auf Sicherheit zu überprüfen und gegebenenfalls Passwörter auszutauschen. Stellen Sie sicher, dass alle internetfähigen Geräte mit der neuesten Sicherheitssoftware ausgestattet sind und führen Sie eine umfassende Schulung zur VPN-Nutzung durch.

Woche 3–4: Erstellen Sie als Team eine Liste aller genutzten Softwareanwendungen und verifizieren Sie deren Quellen. Planen Sie eine Session zur Sensibilisierung für Phishing-Angriffe und üben Sie anhand von Fallbeispielen, wie solche Angriffe erkannt werden können. Überprüfen und optimieren Sie gemeinsam die Passwortrichtlinien, sodass diese den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Schreiben Sie alle Massnahmen, die getroffen wurden, schriftlich nieder, um eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsstrategie zu gewährleisten.

Mit diesen Massnahmen tragen Sie nicht nur zur Sicherheit der Unternehmensdaten bei, sondern fördern auch eine verantwortungsbewusste Nutzung technischer Ressourcen im Homeoffice.