Sicherheitsstrategien für Homeoffice-Nutzer

Autor: Roman Mayr

Sicherheitsstrategien für Homeoffice-Nutzer

Cybersecurity Awareness ·

Im Homeoffice sicher surfen: Bewährte Praktiken

Die verstärkte Verlagerung ins Homeoffice bringt zahlreiche Vorteile, birgt jedoch auch Sicherheitsrisiken. Es ist unerlässlich, beim Surfen im Internet Wachsamkeit zu bewahren, um Cyberangriffen vorzubeugen. Hier sind typische Fehler zu vermeiden und klare Schritte für einen besseren Schutz.

Häufige Fehler beim Surfen im Homeoffice

Ein weit verbreiteter Fehler besteht darin, ungeschützte WLAN-Verbindungen zu nutzen. Viele Heimnetzwerke sind nicht ausreichend abgesichert, was Hacker leicht ausnutzen können, um auf sensible Daten zuzugreifen. Die Lösung ist das Ändern des Standard-Passworts Ihres Routers und die Verwendung eines starken, einzigartigen Passworts. Denken Sie daran, regelmässig die Sicherheitseinstellungen Ihres Routers zu überprüfen und die Firmware auf dem neuesten Stand zu halten.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung von Software-Updates. Veraltete Softwareversionen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da Cyberkriminelle bekannte Schwachstellen ausnutzen können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem sowie alle Anwendungen, insbesondere Sicherheitsprogramme wie Antivirus-Software, regelmässig aktualisiert werden.

Schliesslich unterschätzen viele Mitarbeitende die Bedrohung durch Phishing-Angriffe. Diese täuschend echten E-Mails und Websites können vertrauliche Informationen stehlen. Lernen Sie, wie Sie solche Betrugsversuche erkennen können – achten Sie auf Anzeichen wie ungewöhnliche URLs oder Rechtschreibfehler – und melden Sie verdächtige E-Mails sofort Ihrem IT-Sicherheitsbeauftragten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Sicherheitsüberprüfung des Routers: Beginnen Sie mit einer Überprüfung Ihres WLAN-Routers. Ändern Sie das Administratorpasswort und aktivieren Sie, sofern verfügbar, die WPA3-Verschlüsselung.
  2. Regelmässige Updates: Erstellen Sie einen Update-Plan. Setzen Sie Benachrichtigungen für alle wichtigen Softwareprodukte und planen Sie wöchentliche Zeitfenster ein, um diese Updates zu installieren.
  3. Phishing-Sensibilisierung: Nehmen Sie sich Zeit, um sich über die neuesten Phishing-Techniken zu informieren. Online-Ressourcen oder interne Weiterbildungen können dabei hilfreich sein. Praktizieren Sie, wie man verdächtige E-Mails erkennt und meldet.

Die Umsetzung dieser Massnahmen in den kommenden Wochen wird nicht nur Ihre persönliche Sicherheit beim Surfen im Homeoffice verbessern, sondern auch die widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens gegen Cyberbedrohungen stärken. Denken Sie daran, dass Cybersicherheit eine kontinuierliche Verantwortung ist, die regelmässige Aufmerksamkeit und Engagement erfordert.