Sicherheitsstrategien für KI-Modelle in Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Sicherheitsstrategien für KI-Modelle in Unternehmen

LLM-Sicherheit & Governance ·

Künstliche Intelligenz, insbesondere in Form von Large Language Models (LLMs), bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Automatisierung. Doch die Integration solcher Technologien in betriebliche Abläufe erfordert ein zielgerichtetes Policy-Framework und rigorose Audits, um Sicherheits- und Governance-Aspekte zu wahren.

Typische Fehler bei der Implementierung

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von LLMs ist das Fehlen eines klar definierten Policy-Frameworks. Unternehmen tendieren dazu, die Technologie ohne vorherige Festlegung von Richtlinien in bestehende Prozesse zu integrieren. Dies führt zu inkonsistenten Anwendungen und erhöht das Risiko von Fehlfunktionen. Um dies zu korrigieren, sollten klare Anwendungsrichtlinien entwickelt werden, die den spezifischen Kontext und die Geschäftsziele widerspiegeln. Dazu gehört auch eine Bedürfnis- und Risikoanalyse.

Ein weiterer Fehler besteht darin, Audits nicht ausreichend zu planen oder überhaupt durchzuführen. Ohne regelmässige Überprüfungen schleichen sich Fehler ein, die potenziell hohe Kosten und Schäden verursachen können. Um dies zu beheben, sollte ein Audit-Plan erstellt werden, der die Häufigkeit, den Umfang und die Verantwortlichkeiten festlegt. Eine effektive Auditpraxis sollte sowohl interne als auch externe Prüfungen beinhalten, um Unabhängigkeit und Präzision zu wahren.

Schliesslich übersehen Unternehmen oft die Bedeutung der Mitarbeiteraufklärung. Ohne ein Verständnis der LLM-Funktionsweise kann es zu Fehlanwendungen und Datenlecks kommen. Korrektur ist hier möglich durch gezielte Schulungen, die den Mitarbeitern die Fähigkeiten und das Wissen vermitteln, um LLMs sicher und effektiv zu verwenden.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage

Woche 1–2: Beginnen Sie mit der Entwicklung eines umfassenden Policy-Frameworks. Evaluieren Sie Ihre aktuellen Systeme und identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen, die ein LLM an Ihre Organisation stellt. Führen Sie Workshops mit Schlüsselmitarbeitern durch, um sicherzustellen, dass alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden. Dokumentieren Sie alle Richtlinien eindeutig und stellen Sie sicher, dass sie leicht zugänglich sind.

Woche 3: Erstellen Sie einen detaillierten Audit-Plan. Legen Sie die Ziele und den Umfang der Audits fest und bestimmen Sie die Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams. Berücksichtigen Sie sowohl technische als auch organisatorische Aspekte, um ein vollständiges Bild der Integration zu erhalten. Planen Sie regelmässige Überprüfungen, angepasst an den Umfang der Implementierung.

Woche 4: Sorgen Sie für die Schulung der Mitarbeiter. Entwickeln Sie ein Programm, das sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten abdeckt. Achten Sie darauf, dass Schulungsmaterialien auf dem neuesten Stand sind und relevante Szenarien zur Anwendung von LLMs einschliessen. Evaluieren Sie den Schulungserfolg kontinuierlich und passen Sie das Programm bei Bedarf an.

Durch diese Schritte können Unternehmen sicherstellen, dass die Integration von LLMs sowohl sicher als auch effizient erfolgt, während Risiken und Fehler minimiert werden. Die Implementierung eines soliden Policy-Frameworks und eines konsistenten Audit-Plans ist unerlässlich, um den maximalen Nutzen aus LLM-Technologien zu ziehen.