Social Media als Schlüssel zum Employer Branding — Employer Branding

Autor: Roman Mayr

Social Media als Schlüssel zum Employer Branding — Employer Branding

Employer Branding ·

Employer Branding auf Social Media: Chancen und Herausforderungen

Immer mehr KMUs setzen auf Social Media, um ihr Employer Branding zu stärken. Diese Plattformen bieten eine hervorragende Gelegenheit, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Talente anzuziehen. Doch der Erfolg hängt wesentlich von der Strategie ab. Häufige Fehler können die Bemühungen leicht zunichtemachen.

Typische Fehler im Employer Branding auf Social Media

Erstens, der fehlerhafte Einsatz von Plattformen. Viele Unternehmen wählen die falschen Kanäle, indem sie sich nicht darüber im Klaren sind, wo ihre Zielgruppen aktiv sind. LinkedIn ist beispielsweise für B2B-Zwecke ideal, während Instagram für ein jüngeres und kreativeres Publikum geeignet ist. Die Korrektur besteht in einer sorgfältigen Analyse und Auswahl der passenden Plattform(en), abgestimmt auf die demographische Zusammensetzung der gewünschten Arbeitnehmer.

Zweitens, der Mangel an authentischen Inhalten. Oftmals präsentieren Unternehmen eine geschönte Version ihrer Arbeitskultur. Solche Inhalte wirken wenig überzeugend und führen dazu, dass Stellenangebote nicht ernst genommen werden. Um dies zu korrigieren, sollten Einblicke hinter die Kulissen oder Mitarbeitergeschichten geteilt werden, die ein realistisches Bild des Unternehmensalltags vermitteln. Echtheit schafft Vertrauen.

Drittens, die Vernachlässigung von Interaktionen. Viele Unternehmen veröffentlichen Beiträge, reagieren aber nicht auf Kommentare oder Nachrichten. Dies vermittelt den Eindruck von Desinteresse. Die Korrektur erfolgt durch die aktive Beteiligung an Dialogen auf den gewählten Plattformen. Es ist entscheidend, zeitnah auf Fragen und Anregungen der Nutzer zu antworten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Tag 1–7: Beginnen Sie mit der Evaluation Ihrer aktuellen Social-Media-Strategie. Bestimmen Sie, welche Plattformen Sie derzeit nutzen und bewerten Sie deren Effektivität. Prüfen Sie, ob Ihre Ziele und die demographische Zusammensetzung Ihrer Zielgruppe miteinander übereinstimmen. Wenn notwendig, passen Sie Ihren Fokus an.

Tag 8–14: Entwickeln Sie einen Content-Plan. Sammeln Sie Geschichten und Einblicke von Mitarbeitern und erstellen Sie authentische Beiträge. Achten Sie auf eine Mischung aus Text, Bild und Video, um verschiedene Aspekte Ihrer Arbeitskultur zu präsentieren. Planen Sie diese Inhalte konsistent und abwechslungsreich, sodass sie gut verteilt erscheinen.

Tag 15–21: Fördern Sie die Interaktion. Posten Sie die geplanten Inhalte und ermuntern Sie Ihr Publikum zur Beteiligung. Beantworten Sie alle entstehenden Kommentare und Nachrichten zügig, um eine lebendige und freundliche Online-Präsenz zu schaffen.

Tag 22–30: Analysieren Sie Ihr Engagement. Nutzen Sie Analysetools der Plattformen, um das Interesse und die Interaktionen zu messen. Betrachten Sie, welche Inhalte am erfolgreichsten waren und justieren Sie Ihren Ansatz fortlaufend. Ziehen Sie erste Schlüsse und planen Sie eine Anpassung Ihrer Strategie für den nächsten Monat.

Mit einer durchdachten und aktiven Präsenz auf Social Media können KMUs ihre Attraktivität als Arbeitgeber deutlich erhöhen und einen wertvollen Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Talente erzielen.