Social Media im Dienst des Employer Brandings — Employer Branding

Autor: Roman Mayr

Social Media im Dienst des Employer Brandings — Employer Branding

Employer Branding ·

Employer Branding durch Social Media gezielt stärken

Die Nutzung von Social Media als Werkzeug im Employer Branding bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, ihre Unternehmenskultur effektiv nach aussen zu kommunizieren und qualifizierte Talente anzuziehen. Der Erfolg hängt jedoch von einer strategischen Vorgehensweise ab, um häufige Fehler zu vermeiden und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die unregelmässige Aktivität auf den Plattformen. Viele Unternehmen starten enthusiastisch, verlieren jedoch schnell an Konsistenz. Ein unregelmässiges Posting-Verhalten kann den Eindruck eines inaktiven oder unzuverlässigen Unternehmens erwecken. Die Lösung liegt in einem klar strukturierten Redaktionsplan, der wöchentlich mindestens zwei bis drei Beiträge vorsieht. Dieser Plan sollte auch Themen und Formate festlegen, um Abwechslung und Kohärenz zu gewährleisten.

Ein weiterer Fehler ist die eindimensionale Selbstdarstellung ohne authentischen Einblick in die Unternehmenskultur. Unternehmen neigen dazu, sich zu sehr auf die Darstellung von Produkten und Dienstleistungen zu konzentrieren, anstatt den Menschen hinter der Marke eine Bühne zu bieten. Authentische Inhalte, wie Mitarbeiterporträts, Einblicke in den Arbeitsalltag und Geschichten über Zusammenarbeit und Erfolge, schaffen ein lebendiges Bild der Unternehmenskultur. Die Korrektur besteht darin, eine Mischung aus formellen und informellen Inhalten zu posten, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind.

Ein dritter Fehler ist die passive Kommunikation. Oftmals nutzen Unternehmen Social Media als einseitiges Sprachrohr, ohne auf Interaktionen mit der Community einzugehen. Dies kann den Aufbau einer engagierten und loyalen Anhängerschaft hemmen. Die Korrektur besteht darin, aktiv mit Followern zu interagieren, indem man auf Kommentare antwortet, Fragen stellt und Diskussionen initiiert.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Ziele festlegen: Definieren Sie klare, messbare Ziele für Ihr Employer Branding auf Social Media. Beispiele könnten die Steigerung der Follower-Zahl, die Erhöhung der Interaktionsraten oder die Generierung von Bewerbungen sein.
  2. Redaktionsplan erstellen: Entwickeln Sie einen 30-Tage-Plan, der Themen wie Unternehmenskultur, Mitarbeitergeschichten, Brancheneinblicke und aktuelle Ereignisse enthält. Planen Sie, mindestens zweimal pro Woche Beiträge zu veröffentlichen.
  3. Authentische Inhalte produzieren: Setzen Sie auf visuelle Inhalte wie Fotos und Videos, die authentische Einblicke in Ihr Unternehmen bieten. Entwickeln Sie eine Serie von Mitarbeiterinterviews und behind-the-scenes-Materialien.
  4. Interaktion fördern: Reservieren Sie Zeit für die tägliche Interaktion mit Ihrer Community. Beantworten Sie Kommentare zeitnah und nehmen Sie aktiv an Diskussionen teil, um die Verbindung zu Ihren Followern zu stärken.
  5. Ergebnisse analysieren: Nutzen Sie Analysetools, um die Leistung Ihrer Beiträge zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen. Beachten Sie, welche Inhalte am meisten Anklang finden, und richten Sie Ihre Strategie entsprechend aus.

Durch strategische Planung und einen klaren Fokus auf Authentizität und Interaktion können KMU Social Media wirksam in ihrem Employer Branding einsetzen. Die kommenden Wochen bieten eine Gelegenheit, durch gezielte Massnahmen die Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber zu stärken.