Social Media im Employer Branding integriert

Autor: Roman Mayr

Social Media im Employer Branding integriert

Employer Branding ·

In einer zunehmend digitalen Welt wird das Thema Employer Branding für viele Schweizer KMU immer bedeutender. Eine starke Arbeitgebermarke trägt dazu bei, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden. Eine der effektivsten Methoden, um die Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen, ist die Nutzung von Social Media. Der präzise Einsatz von Sozialen Medien als Teil der Employer Branding-Strategie kann dabei helfen, das Unternehmensimage zu stärken und ein authentisches Bild als Arbeitgeber zu vermitteln.

Typische Fehler in der Nutzung von Social Media

Ein häufiger Fehler im Bereich des Social Media Employer Branding ist das Fehlen einer klaren Strategie. Viele Unternehmen starten Aktivitäten ohne einen durchdachten Plan, was oft zu uneinheitlichen Botschaften und einem verwirrenden Unternehmensbild führt. Die Korrektur dieses Fehlers beginnt mit der Ausarbeitung einer klaren Strategie, die die spezifischen Ziele festlegt, die durch die Social Media-Präsenz erreicht werden sollen. Diese Strategie sollte definieren, welche Plattformen verwendet werden und welche Art von Inhalten geteilt werden sollen.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Vernachlässigung der Interaktivität. Oft beschränken sich die Aktivitäten auf das einfache Posten von Inhalten, ohne mit der Zielgruppe zu interagieren. Dabei ist der Dialog mit potenziellen Kandidaten und bestehenden Mitarbeitenden entscheidend, um eine starke Arbeitgebermarke zu schaffen. Der direkte Austausch und das Eingehen auf Kommentare und Nachrichten kann das Engagement erhöhen und ein positives Bild des Unternehmens als Arbeitgeber vermitteln.

Ein dritter Fehler betrifft die Authentizität der Kommunikation. Viele Unternehmen präsentieren ein geschöntes Bild ihrer Arbeitskultur, das jedoch nicht der Realität entspricht. Dieses Vorgehen mag kurzfristig attraktiv wirken, führt aber langfristig zu Enttäuschungen und schadet der Glaubwürdigkeit. Der Erfolg liegt in der ehrlichen Darstellung der Unternehmenskultur, wobei sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen angesprochen werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Strategieentwicklung (Tag 1-5): Beginnen Sie mit der Entwicklung einer klaren Social Media-Strategie. Definieren Sie Ihre Ziele, Zielgruppen und die Kanäle, die am besten geeignet sind, um Ihre Botschaften zu kommunizieren. Überlegen Sie, welche Inhalte mit den Unternehmenswerten und der Kultur in Einklang stehen und wie diese zur Zielgruppe passen.
  2. Inhaltsplanung (Tag 6-10): Erstellen Sie einen Redaktionsplan mit spezifischen Themen und Inhalten. Planen Sie regelmässig Posts, die Einblicke in den Arbeitsalltag, die Unternehmenskultur und Mitarbeitervorstellungen geben. Denken Sie auch an visuelle Inhalte wie Bilder und Videos, die authentisch und ansprechend sind.
  3. Mit Interaktion beginnen (Tag 11-20): Initiieren Sie aktiv den Dialog mit Ihrer Zielgruppe. Beantworten Sie Kommentare und Nachrichten zeitnah und engagiert. Fördern Sie den Austausch unter Ihren Beiträgen, beispielsweise durch Diskussionen oder Umfragen.
  4. Ergebnisse überwachen (Tag 21-30): Nutzen Sie Analyse-Tools, um den Erfolg Ihrer Aktivitäten zu messen. Überprüfen Sie Kennzahlen wie Reichweite, Engagement und Follower-Wachstum, und ziehen Sie daraus Schlüsse für die Optimierung Ihrer Strategie.

Durch diese gezielten Schritte können Schweizer KMU ihre Präsenz auf Social Media effizient gestalten und ihre Arbeitgebermarke kompetent stärken. Eine sorgfältig geplante und interaktive Social Media-Präsenz ist ein wertvoller Bestandteil einer nachhaltigen Employer Branding-Strategie.