Social Media: Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke

Autor: Roman Mayr

Social Media: Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke

Employer Branding ·

Social Media als Instrument fürs Employer Branding nutzen

Social Media ist längst nicht mehr nur ein Marketing-Werkzeug, sondern auch ein effektives Instrument für das Employer Branding kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Schweiz. Der richtige Einsatz von Social Media kann dabei helfen, authentische Einblicke in das Unternehmen zu gewähren, die gewünschte Unternehmenskultur zu vermitteln und qualifizierte Talente anzuziehen. Doch um diese Vorteile ausschöpfen zu können, müssen einige typische Fehler vermieden werden.

Fehler 1: Fehlende Strategie

Ein häufiger Fehler vieler KMUs besteht darin, ohne durchdachte Strategie auf Social Media-Plattformen präsent zu sein. Beiträge werden unregelmässig gepostet, der Inhalt ist oft inkonsistent und nicht zielgerichtet. Ohne klare Ziele und eine Strategie verlieren Posts schnell an Relevanz und erreichen die gewünschte Zielgruppe nicht. Die Korrektur dieses Fehlers erfordert die Entwicklung eines umfassenden Social Media-Plans. Dieser sollte konkrete Ziele beinhalten, wie z.B. die Steigerung der Markenbekanntheit oder die Präsentation der Unternehmenskultur, sowie eine regelmässige und konsistente Beitragsfrequenz mit zielgruppenorientierten Inhalten.

Fehler 2: Unpersönliche Kommunikation

Unternehmen verpassen oftmals die Chance, durch Social Media eine persönliche Beziehung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Unpersönliche, allgemeine Inhalte wirken distanziert und wenig ansprechend. Stattdessen sollte der Inhalt authentisch und nahbar sein, um die Einzigartigkeit der Unternehmensmarke zu unterstreichen. Bilder und Geschichten von Mitarbeitenden, Einblicke in den Arbeitsalltag oder Beiträge zu sozialen Unternehmensveranstaltungen können emotionale Bindungen fördern und die Arbeitgeberattraktivität steigern.

Fehler 3: Vernachlässigung der Interaktion

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der direkten Interaktion mit der Community. Social Media lebt von der Kommunikation und dem Austausch mit der Zielgruppe. Unternehmen, die lediglich Inhalte posten, aber nicht auf Kommentare oder Nachrichten reagieren, verpassen die Gelegenheit, eine aktive Community zu bilden und das Vertrauen potenzieller Mitarbeitender zu gewinnen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie regelmässig auf Kommentare und Nachrichten eingehen, Fragen beantworten und sich an Diskussionen beteiligen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Strategie entwickeln: Nehmen Sie sich in den nächsten sieben Tagen Zeit, um eine klare Social Media-Strategie zu formulieren. Definieren Sie dabei spezifische Ziele, die Ihre Arbeitgebermarke stärken sollen. Erstellen Sie einen Redaktionsplan mit festgelegten Themen und Veröffentlichungszeitpunkten.
  2. Inhaltsentwicklung: Widmen Sie in der zweiten Woche der Erstellung authentischer Inhalte, die Ihre Unternehmenskultur transportieren. Nutzen Sie dabei sowohl visuelle als auch textliche Elemente, um eine persönliche und ansprechende Botschaft zu gestalten.
  3. Interaktion fördern: In den kommenden vier Wochen legen Sie den Fokus auf die Interaktion mit Ihrer Community. Reagieren Sie zeitnah auf Kommentare und Nachrichten, und ermutigen Sie Mitarbeitende, sich an der Kommunikation zu beteiligen, indem Sie beispielsweise ihren Arbeitsalltag in Stories oder Beiträgen teilen.

Durch die Implementierung dieser Schritte können Sie das volle Potenzial von Social Media als Instrument für Ihr Employer Branding entfalten und nachhaltig qualifizierte Talente auf sich aufmerksam machen.