Spracherkennung in der Telefonie optimieren

Autor: Roman Mayr

Spracherkennung in der Telefonie optimieren

Voicebots & Telefonie ·

Spracherkennung für Voicebots, die in der Telefonie eingesetzt werden, ist ein wichtiger Bestandteil moderner Kommunikationslösungen. Eine robuste Konfiguration der Spracherkennung ist entscheidend, um die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Systeme zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler in der Konfiguration und zeigt, wie diese behoben werden können.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichende Sprachanpassung
Fehler: Oftmals werden Voicebots ohne ausreichende Anpassung an die spezifischen sprachlichen Besonderheiten der Zielgruppe konfiguriert. Dies führt zu Missverständnissen und einer erhöhten Fehlerrate bei der Erkennung von Befehlen oder Anfragen.

Korrektur: Eine gründliche Analyse der Zielgruppe und deren sprachliche Eigenheiten ist unerlässlich. Hierzu zählt die Anpassung des Voicebots an Dialekte und lokale Ausdrücke, die in der Schweiz vielfältig sein können. Die Nutzung von Sprachdaten, die spezifisch für die Region gesammelt wurden, hilft dabei, die Erkennungsrate zu erhöhen.

  1. Fehlende Kontextualisierung
Fehler: Voicebots, die Kontexte nicht korrekt verarbeiten, stossen schnell an ihre Grenzen, besonders in komplexen Anfragen oder bei inhaltlich ähnlichen Fragen, die unterschiedlich interpretiert werden können.

Korrektur: Die Integration einer Kontexterkennungstechnologie, die mehrdeutige Anfragen durch zusätzliche Informationen wie vergangene Interaktionen oder aktuelle Umstände auflöst, verbessert die Leistung signifikant. Es ist wichtig, den Bot kontinuierlich mit Kontextdaten zu trainieren, um Genauigkeit und Nutzbarkeit zu steigern.

  1. Unzureichendes Training der Datenbasis
Fehler: Wenn die Spracherkennungsmodelle auf zu engen Datensätzen basieren, kommt es zu einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit bei der Verarbeitung unterschiedlicher Sprachmuster und -akzente.

Korrektur: Der Einsatz einer umfangreichen und diversifizierten Datenbasis beim Training der Modelle ist essentiell. Dies kann durch das Sammeln von Sprachproben aus unterschiedlichen Quellen und Umgebungen erreicht werden, um ein breites Spektrum an Sprachvariationen abzudecken.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse und Datensammlung (7 Tage)
Beginnen Sie mit der Analyse der aktuellen Fehlerquellen in der Spracherkennung und sammeln Sie Sprachdaten, die die spezifischen sprachlichen Merkmale Ihrer Zielgruppe widerspiegeln. Nutzen Sie hierfür bestehende Kundengespräche oder führen Sie Testanrufe durch, um realitätsnahe Daten zu erfassen.
  1. Anpassung und Implementierung (7–14 Tage)
Passen Sie die Spracherkennungsmodelle an die analysierten Bedürfnisse an. Implementieren Sie Technologien zur Kontexterkennung und justieren Sie die feineren Parameter Ihrer Systeme entsprechend den gesammelten Daten. Testen Sie die Anpassungen in einer kontrollierten Umgebung.
  1. Test und Optimierung (7–9 Tage)
Führen Sie intensive Tests durch, um die Änderungen zu validieren. Sammeln Sie Feedback von Testnutzern, um weitere Optimierungen vorzunehmen. Analysieren Sie diese Rückmeldungen systematisch und implementieren Sie notwendige Korrekturen.

Durch die strukturierte Herangehensweise an die Konfiguration der Spracherkennung in Voicebots und Telefonie kann die Leistung signifikant verbessert werden. Langfristig sollten regelmässige Audits und Aktualisierungen der Systeme eingeplant werden, um mit den sich ständig ändernden Sprachgewohnheiten Schritt halten zu können.