Stakeholder-Management in der Business Analyse

Autor: Roman Mayr

Stakeholder-Management in der Business Analyse

Business Analyse ·

Stakeholder sauber abholen: Eine essenzielle Komponente der Business Analyse

Ein effektives Stakeholder-Management steht im Zentrum jeder erfolgreichen Business Analyse. Das saubere Abholen von Stakeholdern bedeutet, alle relevanten Parteien bei Veränderungen und Entscheidungsprozessen angemessen zu informieren und einzubeziehen. Wird dieser Aspekt vernachlässigt, können Missverständnisse, Widerstände oder unnötige Verzögerungen entstehen.

Typische Fehler


  1. Unvollständige Stakeholder-Identifikation
Es ist ein häufiger Fehler, sich nur auf offensichtliche Stakeholder zu konzentrieren, oft beschränkt auf Führungspersonen. Doch auch weniger sichtbare Interessengruppen, wie Mitarbeitende auf operativer Ebene oder externe Partner, spielen eine Rolle und können wesentliche Beiträge zum Projekterfolg leisten oder Barrieren errichten.

Korrektur: Erstellen Sie eine ausführliche Stakeholder-Analyse, die sowohl interne als auch externe Parteien berücksichtigt. Nutzen Sie dabei Methoden wie Interviews und Brainstorming-Sessions, um bisher unerkannte Stakeholder zu identifizieren.
  1. Unklare Kommunikation
Stakeholder nicht mit den richtigen Informationen zu versorgen oder diese missverständlich zu kommunizieren, kann zu falschen Erwartungen und Enttäuschungen führen. Oft wird der Informationsfluss nicht auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Stakeholder abgestimmt.

Korrektur: Entwickeln Sie einen Kommunikationsplan, der Kommunikationsebenen und -frequenzen sowie spezifische Kanäle für verschiedene Stakeholder-Gruppen festlegt. Berücksichtigen Sie dabei die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse und Kommunikationspräferenzen der Beteiligten.
  1. Missachtung der Stakeholder-Bedürfnisse
Die Annahme, dass alle Stakeholder dieselben Bedürfnisse und Belange haben, ist trügerisch. Diese Vernachlässigung kann dazu führen, dass Stakeholder ihre Unterstützung zurückziehen oder die Projektziele untergraben.

Korrektur: Richten Sie eine regelmäßige Feedback-Schleife ein, um die Anliegen und Bedürfnisse der Stakeholder aktiv einzusammeln. Dies ermöglicht, rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Woche 1–2: Stakeholder-Identifikation und -Analyse
Beginnen Sie mit einer umfassenden Stakeholder-Analyse. Bilden Sie ein interdisziplinäres Team, um alle potenziellen Stakeholder zu identifizieren. Listen Sie die Interessengruppen auf und klassifizieren Sie sie nach ihrem Einfluss und Interesse am Projekt.
  1. Woche 2–3: Kommunikationsplan entwickeln
Erarbeiten Sie einen detaillierten Kommunikationsplan. Definieren Sie die wichtigsten Botschaften, Kommunikationsmittel und -frequenzen für jede Stakeholder-Gruppe. Planen Sie sowohl formelle als auch informelle Kommunikationskanäle ein, um alle Präferenzen abzudecken.
  1. Woche 3–4: Bedürfnisse feststellen und Feedback-Schleifen einrichten
Sammeln Sie Feedback von den Stakeholdern. Führen Sie dazu Interviews oder Umfragen durch, um deren Erwartungen und Bedürfnisse besser zu verstehen. Richten Sie regelmäßige Treffen ein, um sicherzustellen, dass die Stakeholder über den Fortschritt informiert bleiben und kontinuierlich Rückmeldungen geben können.

Durch die konsequente Anwendung dieser Schritte wird sichergestellt, dass Stakeholder effektiv abgeholt werden und die Business Analyse als Grundlage für erfolgreiche Entscheidungsprozesse dient.