Starke Arbeitgebermarke für KMU entwickeln

Autor: Roman Mayr

Starke Arbeitgebermarke für KMU entwickeln

Employer Branding ·

Stärkung der Arbeitgebermarke: Eine Notwendigkeit für KMU

Die Stärkung der Arbeitgebermarke ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) essenziell, um im umkämpften Arbeitsmarkt Talente zu gewinnen und langfristig zu halten. Eine klare und authentische Arbeitgebermarke dient nicht nur der Mitarbeitergewinnung, sondern auch der Bindung bestehender Mitarbeiter. Hierbei werden häufig Fehler gemacht, die mit gezielten Korrekturen vermieden werden können.

Typische Fehler bei der Stärkung der Arbeitgebermarke


  1. Unklare Zielgruppenansprache: Viele Unternehmen erarbeiten keine klare Vorstellung davon, wen sie als Mitarbeiter gewinnen möchten. Die Employer Branding Strategie bleibt damit oft vage und wenig zielgerichtet. Um diesen Fehler zu beheben, sollten KMU zunächst ihre Kernzielgruppe definieren. Welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Werte sollen potenzielle Mitarbeiter mitbringen? Eine klare Zielgruppenansprache stellt sicher, dass die richtigen Talente angesprochen werden.
  2. Inkonsistenz zwischen Unternehmensimage und -kultur: Eine Diskrepanz zwischen dem kommunizierten Image und der tatsächlichen Unternehmenskultur führt oft zu Enttäuschungen bei neuen Mitarbeitern. Dies kann die Glaubwürdigkeit des Unternehmens schädigen. Um Konsistenz zu gewährleisten, müssen Werte und Mission klar kommuniziert und im Alltag gelebt werden. KMUs sollten regelmässig die internen Prozesse und die Arbeitsumgebung überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die Arbeitgebermarke widerspiegeln.
  3. Vernachlässigung der aktuellen Mitarbeiter: Häufig liegt der Fokus des Employer Brandings ausschliesslich auf der Anwerbung neuer Talente, während die Bindung aktueller Mitarbeiter in den Hintergrund rückt. Zufriedene und engagierte Mitarbeiter sind jedoch die besten Botschafter einer Arbeitgebermarke. Unternehmen sollten daher die Bedürfnisse ihrer aktuellen Belegschaft ernst nehmen, regelmässig Feedback einholen und entsprechende Massnahmen zur Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit umsetzen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Zuerst sollten Sie ein internes Meeting einberufen, um die bestehenden Werte und Visionen Ihres Unternehmens kritisch zu überprüfen. Sammeln Sie Feedback von verschiedenen Abteilungen, um ein umfassendes Bild der aktuellen Unternehmenskultur zu erhalten. Die Erkenntnisse aus dieser Bestandsaufnahme können dazu dienen, die Arbeitgebermarke authentisch zu positionieren.

Parallel dazu sollten Sie die Zielgruppenanalyse durchführen. Entwickeln Sie mithilfe der Personalabteilung und gegebenenfalls eines externen Beraters ein detailliertes Profil Ihrer idealen Kandidaten. Betrachten Sie dabei nicht nur berufliche Fähigkeiten, sondern auch kulturelle Übereinstimmungen.

Schliesslich nehmen Sie Ihre gegenwärtigen Mitarbeiter in den Fokus. Organisieren Sie informelle Gespräche oder Mitarbeiterumfragen, um deren Zufriedenheit und Bindung zum Unternehmen zu evaluieren. Nutzen Sie die Ergebnisse, um konkrete Verbesserungsmassnahmen zu definieren und zu implementieren.

Durch die strategische Ausrichtung und konsequente Umsetzung dieser Schritte können Sie Ihre Arbeitgebermarke innerhalb kürzester Zeit wirkungsvoll stärken und als KMU im Bewerbermarkt positiv hervorstechen.