Starke Karriereseiten für besseren Nachwuchs

Autor: Roman Mayr

Starke Karriereseiten für besseren Nachwuchs

Employer Branding ·

Karriereseite als Aushängeschild des Unternehmens

Eine optimierte Karriereseite ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Sie fungiert als erstes Aushängeschild und muss daher sowohl informativ als auch ansprechend sein. Ein gut strukturierter und nutzerfreundlicher Aufbau ist unabdingbar, um potenzielle Bewerber vom ersten Klick an zu überzeugen.

Typische Fehler und ihre Korrektur


  1. Mangelnde Übersichtlichkeit
Ein häufiger Fehler besteht darin, dass die Struktur der Karriereseite unklar ist und potenzielle Bewerber wichtige Informationen nicht auf Anhieb finden. Eine zu komplexe Navigation kann abschreckend wirken. Um dies zu korrigieren, sollte eine klare, intuitive Menüführung eingerichtet werden. Informationen wie Stellenangebote, Bewerbungsprozesse und Mitarbeiterbenefits sollten leicht auffindbar sein und in logische Kategorien unterteilt werden.
  1. Unzureichende Unternehmensdarstellung
Ein weiterer Fehler ist die spärliche Darstellung des Unternehmens und seiner Kultur. Bewerber möchten wissen, wofür Ihr Unternehmen steht und was es einzigartig macht. Dies kann durch ansprechende Bilder, Videos oder Mitarbeiterstimmen erzielt werden, die einen authentischen Einblick in die Arbeitsumgebung geben. Korrigieren Sie dies, indem Sie echte Geschichten und Erlebnisse Ihrer Mitarbeiter hervorheben.
  1. Fehlen von Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Ohne ausreichende Suchmaschinenoptimierung wird Ihre Karriereseite möglicherweise von potenziellen Bewerbern nicht gefunden. Ein typischer Fehler ist die Vernachlässigung von relevanten Keywords. Um dies zu korrigieren, sollten Sie die Stellenanzeigen und den übrigen Inhalt der Karriereseite mit suchmaschinenoptimierten Begriffen anreichern, die häufig von Arbeitssuchenden verwendet werden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analyse und Planung (Tag 1–7)
Führen Sie eine gründliche Analyse Ihrer derzeitigen Karriereseite durch. Identifizieren Sie dabei die Schwachstellen in Struktur, Inhalt und Design. Entwickeln Sie einen klaren Plan mit konkreten Massnahmen zur Optimierung, wobei Sie Prioritäten setzen, welche Änderungen zuerst in Angriff genommen werden sollten.
  1. Umsetzung der wichtigsten Korrekturen (Tag 8–20)
Beginnen Sie mit der Umsetzung der identifizierten Massnahmen. Zunächst sollten Sie die Navigationsstruktur und das Design überarbeiten. Fügen Sie visuelle und textliche Elemente hinzu, die Ihr Unternehmen und seine Kultur authentisch präsentieren. Integrieren Sie SEO-Strategien mit relevanten Keywords, um die Auffindbarkeit zu steigern.
  1. Feedback und Feinjustierung (Tag 21–30)
Nachdem die wesentlichen Änderungen umgesetzt sind, sammeln Sie Feedback von aktuellen Mitarbeitern oder sogar von externen Nutzern, die sich auf der Seite orientieren. Nutzen Sie diese Rückmeldungen, um letzte Anpassungen vorzunehmen und die Karriereseite weiter zu verbessern.

Durch eine systematische Optimierung Ihrer Karriereseite erhöhen Sie die Attraktivität für qualifizierte Bewerber und stärken das Employer Branding nachhaltig.