Die Bedeutung einer soliden Storyline in der Change Kommunikation
In der Change Kommunikation ist eine durchdachte und konsistente Storyline essenziell, um Mitarbeitende für bevorstehende Veränderungen zu gewinnen und Unsicherheiten zu minimieren. Eine klare Kernaussage, die sich durch alle Kommunikationskanäle zieht, schafft Vertrauen und hilft, das Engagement der Belegschaft zu stärken. Doch was macht eine gute Storyline aus und welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden?
Typische Fehler und deren Korrektur
- Fehlende Klarheit und Konsistenz
Einer der häufigsten Fehler ist, dass die Storyline uneindeutig ist oder mehrere, möglicherweise sogar widersprüchliche Botschaften in die Kommunikation einstreuen. Dies kann bei den Mitarbeitenden Verwirrung hervorrufen und ihre Akzeptanz für den Wandel erschweren. Um dies zu korrigieren, sollte die Storyline von Anfang an klar formuliert werden, mit einem präzisen Ziel und einer zentralen Nachricht, die sich wie ein roter Faden durch alle Kommunikationsmassnahmen zieht.
- Unzureichende Einbindung der Belegschaft
Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Perspektive der Mitarbeitenden. Eine Storyline, die nur die Managementsicht berücksichtigt, wird oft als realitätsfremd angesehen und stösst auf Widerstand. Um dies zu beheben, sollten Mitarbeitende frühzeitig und transparent in den Prozess eingebunden werden. Feedback-Runden und Diskussionsforen können helfen, die Sichtweise der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und die Storyline entsprechend anzupassen.
- Übermäßiger Einsatz von Fachjargon
Eine Storyline, die vor allem aus technokratischen Begriffen besteht, kann demotivierend wirken und wichtigen Inhalten ihre Wirkung nehmen. Dieser Fehler lässt sich korrigieren, indem man die Sprache bewusst einfach und verständlich hält. Dabei sollte stets das Ziel verfolgt werden, die Kernbotschaft so zu formulieren, dass sie für alle verständlich und nachvollziehbar ist.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Analyse & Planung (1–5 Tage)
Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse der Ziele und Zielgruppen. Entwickeln Sie ein klares Verständnis davon, welche Botschaften vermittelt werden müssen, und definieren Sie die zentrale Kernaussage Ihrer Storyline.
- Storyline-Entwicklung (6–10 Tage)
Erstellen Sie einen Entwurf der Storyline, der sämtliche wichtigen Informationen und den beabsichtigten Wandel in einfacher Sprache darstellt. Testen Sie zunächst diese Botschaften in kleiner Runde mit ausgewählten Mitarbeitenden oder Führungskräften, um deren Feedback einzuholen, und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.
- Integration und Anpassung (11–20 Tage)
Sorgen Sie dafür, dass die Storyline in alle Kommunikationstools, Präsentationen und internen Dokumentationen integriert wird. Passen Sie die Inhalte basierend auf weiterem Feedback an und überprüfen Sie die Kohärenz über verschiedene Kanäle hinweg.
- Kommunikation und Feedback-Schleife (21–30 Tage)
Beginnen Sie mit der schrittweisen Kommunikation der Storyline durch geplante Meetings, Rundschreiben oder Intranet-Veröffentlichungen. Ermutigen Sie die Mitarbeitenden, Feedback zu geben, und schaffen Sie Plattformen für offene Diskussionen. Halten Sie die Kommunikation konsistent und reagieren Sie zeitnah auf Rückfragen oder Bedenken.
Durch diese strukturierte Vorgehensweise kann eine überzeugende und effektive Storyline entstehen, die das ganze Unternehmen durch den Veränderungsprozess begleitet und die Erfolgschancen erheblich steigert.