
stimmt sind.
Begleitung von Veränderungen in der digitalen Transformation
Die digitale Transformation ist längst ein zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung vieler Schweizer KMU geworden. Doch der Wandel scheitert oft nicht an der Technologie selbst, sondern an der unzureichenden Begleitung des Veränderungsprozesses innerhalb der Organisation. Um erfolgreich zu transformieren, ist es entscheidend, den Menschen im Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen. Nur so kann die gewünschte Veränderung nachhaltig verankert werden.
Typische Fehler bei der Begleitung von Change-Prozessen
Fehler 1: Mangelhafte Kommunikation
Ein typischer Fehler, der bei der digitalen Transformation gemacht wird, ist die unzureichende Kommunikation der Veränderung. Oft wird versäumt, den Mitarbeitenden klarzumachen, warum die Transformation notwendig ist, wie der Prozess ablaufen wird und welche Rolle der Einzelne dabei spielt. Dies führt zu Unsicherheiten und Widerständen.
Korrektur: Entwickeln Sie eine strukturierte Kommunikationsstrategie, die regelmässige Updates, die Möglichkeit für Rückfragen und transparente Informationen beinhaltet. Nutzen Sie hierfür diverse Kanäle wie E-Mails, Intranets oder regelmässige Meetings, um alle Beteiligten stets informiert zu halten.
Fehler 2: Fehlende Weiterbildung
Oftmals wird der Fortbildungsaspekt vernachlässigt, was dazu führt, dass sich die Mitarbeitenden überfordert und unvorbereitet fühlen. Ohne die notwendigen Fähigkeiten kann die Transformation nicht erfolgreich umgesetzt werden.
Korrektur: Investieren Sie in gezielte Schulungsprogramme, die konkrete Inhalte und Fähigkeiten vermitteln, die im Rahmen der digitalen Transformation benötigt werden. Stellen Sie sicher, dass diese Schulungen auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind und kontinuierlich stattfinden, um den laufenden Entwicklungen gerecht zu werden.
Fehler 3: Übergehung der Unternehmenskultur
Ein weiterer Fehler liegt darin, die bestehende Unternehmenskultur nicht ausreichend zu berücksichtigen. Die Einführung neuer Technologien und Prozesse kann das Gleichgewicht und das Klima innerhalb der Organisation stören.
Korrektur: Analysieren und verstehen Sie die bestehende Unternehmenskultur, bevor Sie Veränderungen einführen. Achten Sie darauf, die Werte und Normen der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und in die Transformationsstrategie zu integrieren. Fördern Sie einen offenen Dialog und berücksichtigen Sie das Feedback der Belegschaft.
Handlungsanleitung für die nächsten 14 bis 30 Tage
- Evaluierung der aktuellen Kommunikationsstrategien: Innerhalb der ersten Woche sollten bestehende Kommunikationswege analysiert und eventuelle Lücken identifiziert werden. Basierend darauf entwickeln Sie eine neue, strukturierte Kommunikationsstrategie, die Transparenz und Regelmässigkeit bietet.
- Planung und Umsetzung von Schulungsmassnahmen: Im zweiten Schritt sollten Sie ein Weiterbildungskonzept erarbeiten, das auf die Anforderungen der digitalen Transformation zugeschnitten ist. Planen Sie erste Schulungen und Workshops, die innerhalb der nächsten Wochen stattfinden können. Stellen Sie sicher, dass geeignete Ressourcen und Zeitfenster zur Verfügung stehen.
- Kulturelle Analyse und Anpassung: In den verbleibenden Tagen sollten Sie eine kulturelle Bestandsaufnahme vornehmen. Identifizieren Sie Schlüsselwerte und Normen und berücksichtigen Sie diese bei der Entwicklung von Transformationsprojekten. Führen Sie Workshops oder Umfragen durch, um das Stimmungsbild der Mitarbeitenden zu erheben und in die Strategie einfließen zu lassen.
Durch die gezielte Beachtung dieser Schritte können Sie die Begleitung des Change-Prozesses in Ihrer digitalen Transformation optimieren und den Weg für nachhaltige Verbesserungen ebnen.