
Storyline als Schlüssel erfolgreicher Change Kommunikation
Change Kommunikation: Entwicklung einer effektiven Storyline
Eine gut durchdachte Storyline ist ein zentrales Element der Change Kommunikation. Sie vermittelt den Sinn und Zweck von Veränderungen und hilft den Mitarbeitenden, diese besser zu verstehen und zu akzeptieren. Eine klare Kernaussage lautet: Eine überzeugende Storyline in der Change Kommunikation fördert das Verständnis und die Akzeptanz bei allen Beteiligten.
Typische Fehler und deren Korrektur
Erster Fehler: Unklare Zielsetzung. Eine häufige Schwierigkeit bei der Entwicklung einer effektiven Storyline ist das Fehlen klar definierter Ziele. Ohne ein klares Ziel wird die Storyline schnell diffus und verliert an Überzeugungskraft. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen präzise definieren, welches Ziel oder welche Ziele mit der Veränderung erreicht werden sollen. Eine klare und messbare Zielsetzung bildet die Grundlage für jede effektive Storyline.
Zweiter Fehler: Vernachlässigung der Zielgruppe. Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, dass die Storyline nicht auf die spezifischen Bedürfnisse und Perspektiven der Zielgruppe abgestimmt ist. Um dies zu korrigieren, sollte man die Zielgruppe genau analysieren und deren Sorgen, Vorbehalte und Erwartungen verstehen. Eine zielgruppenspezifische Ansprache erhöht die Relevanz der Storyline und damit ihre Wirksamkeit.
Dritter Fehler: Mangel an Konsistenz. Inkonsistente Botschaften untergraben das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit der Kommunikation. Um diesem Fehler vorzubeugen, muss die Storyline in allen Kommunikationskanälen und -materialien einheitlich und klar kommuniziert werden. Ein konsistenter Kommunikationsansatz fördert vor allem das Vertrauen der Mitarbeitenden in den Change Prozess.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Tag 1–7: Ziele definieren
- Tag 8–14: Zielgruppenanalyse durchführen
- Tag 15–21: Storyline entwickeln
- Tag 22–30: Umsetzung und Konsistenzprüfung
Durch die systematische Entwicklung und Umsetzung einer durchdachten Storyline wird der Change Prozess transparenter und zugänglicher für alle Beteiligten, was schliesslich zu einer höheren Akzeptanz und einem erfolgreicheren Change Ergebnis führt.