Strategien für Erfolgreiche Karrierepfade im Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Strategien für Erfolgreiche Karrierepfade im Unternehmen

Mitarbeiterentwicklung & HR ·

Karrierepfade als Basis für nachhaltige Mitarbeiterentwicklung

Die Gestaltung von Karrierepfaden ist ein entscheidender Faktor für die nachhaltige Mitarbeiterentwicklung in KMUs. Ein klar definierter Karriereweg unterstützt die Motivation und Bindung von Mitarbeitenden und schafft eine transparente Basis für deren berufliches Wachstum. Das Ziel sollte sein, jedem Mitarbeitenden eine realistische Perspektive aufzuzeigen, um ihn oder sie langfristig an das Unternehmen zu binden.

Typische Fehler bei der Gestaltung von Karrierepfaden


  1. Fehlende individuelle Anpassung: Ein weit verbreiteter Fehler ist die Implementierung von standardisierten Karrierepfaden ohne Berücksichtigung individueller Fähigkeiten und Interessen der Mitarbeitenden. Dies kann zu Unzufriedenheit und Frustration führen, da nicht jeder Mitarbeitende die gleichen Karriereziele und -bedürfnisse hat.

Korrektur: Führen Sie regelmässige Karrieregespräche, um die individuellen Ziele und Wünsche der Mitarbeitenden zu verstehen. Passen Sie daraufhin die Karrierepfade an und berücksichtigen Sie die persönliche Entwicklung und Stärken.
  1. Zu starre Strukturen: Oftmals sind die definierten Karrierewege zu unflexibel, was Mitarbeitende davon abhalten kann, neue Chancen zu ergreifen oder sich in unerwartete Richtungen zu entwickeln. Starre Strukturen können zudem kreative Ansätze und Innovation im Keim ersticken.

Korrektur: Erlauben Sie Flexibilität in den Karrierepfaden, sodass Anpassungen möglich sind, wenn sich neue Gelegenheiten bieten oder sich die Präferenzen der Mitarbeitenden ändern. Bieten Sie Unterstützung für abteilungsübergreifende Wechsel oder die Übernahme neuer Verantwortungsbereiche.
  1. Mangelnde Kommunikation: Ein Karrierepfad kann nur effektiv sein, wenn er den Mitarbeitenden klar kommuniziert wird. Misserfolge in der Kommunikation führen dazu, dass Mitarbeitende möglicherweise nicht wissen, welche Entwicklungsmöglichkeiten sie haben und welche Erwartungen an sie gestellt werden.

Korrektur: Schaffen Sie klare Kommunikationskanäle und informieren Sie regelmässig über die Entwicklungsoptionen und Fortschritte. Setzen Sie auf regelmässige Feedback-Gespräche und bleiben Sie offen für Fragen und Anregungen der Mitarbeitenden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tag 1–7): Starten Sie mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Karrierepfade. Führen Sie Interviews mit Mitarbeitenden, um deren Zufriedenheit und Anregungen zu den bestehenden Strukturen zu ermitteln.
  2. Anpassungsphase (Tag 8–21): Entwickeln Sie auf Grundlage der Rückmeldungen neue oder angepasste Karrierepfade. Stellen Sie sicher, dass diese individuell, flexibel und klar kommuniziert sind. Erarbeiten Sie mit den Führungskräften einen Plan zur Integration der Mitarbeitenden in die neuen Pfade.
  3. Umsetzungsphase (Tag 22–30): Kommunizieren Sie die neuen Karrierepfade klar und umfassend an alle Mitarbeitenden. Organisieren Sie Workshops oder Informationsveranstaltungen, um offene Fragen zu klären und die Vorteile der neuen Strukturen zu erläutern. Sicherstellen, dass Führungskräfte bereit sind, ihres Teams in der ersten Zeit intensiv zu begleiten und unterstützen.

Mit diesen Schritten wird das Unternehmen nicht nur die Mitarbeitermotivation steigern, sondern auch nachhaltig für Wachstum und Weiterentwicklung sorgen. Ein gut gestalteter Karrierepfad trägt wesentlich dazu bei, dass Mitarbeitende ihre Potenziale ausschöpfen und dem Unternehmen langfristig erhalten bleiben.