Strategien zur Definition klarer und messbarer Ziele

Autor: Roman Mayr

Strategien zur Definition klarer und messbarer Ziele

OKR & Zielmanagement ·

Messbare Ziele setzen: Der Schlüssel zum Erfolg

Zielmanagement ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Fortschritte zu verfolgen und den Erfolg messbar zu machen. Die Methode der Objectives and Key Results (OKR) bietet eine systematische Herangehensweise, um klare und messbare Ziele zu setzen. Die Kernaussage dieses Artikels ist: Effektives Zielmanagement erfordert präzise definierte und messbare Ziele, die leicht zu verfolgen und bei Bedarf anzupassen sind.

Typische Fehler beim Setzen messbarer Ziele


  1. Vage Formulierungen statt klarer Messgrössen:
Ein häufig vorkommender Fehler ist, Ziele zu allgemein oder vage zu formulieren. Aussagen wie "Wir wollen unseren Umsatz steigern" sind zu ungenau. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten messbare Ziele formuliert werden, wie beispielsweise: "Wir wollen unseren Umsatz im nächsten Quartal um 10% steigern, indem wir unser Vertriebsnetzwerk in der DACH-Region erweitern."
  1. Unrealistische Zielsetzungen:
Unternehmen neigen manchmal dazu, sich zu ambitionierte Ziele zu setzen, die unerreichbar sind. Dies kann demotivieren und den Fokus verschleiern. Der Schlüssel zur Korrektur besteht darin, sicherzustellen, dass die Ziele genug herausfordernd sind, ohne übermässig anspruchsvoll zu sein. Ein realistisches Ziel könnte lauten: "Steigerung der Kundenzufriedenheit um 5% innerhalb von sechs Monaten, durch Einführung eines neuen Kundenservicesystems."
  1. Fehlende Anpassung der Ziele an die Unternehmensstrategie:
Wenn Ziele nicht mit der übergeordneten Unternehmensstrategie abgestimmt sind, führt dies zu Inkonsistenzen und verschwendeten Ressourcen. Die Korrektur erfolgt durch eine gründliche Evaluierung des strategischen Gesamtplans des Unternehmens und die Sicherstellung, dass alle gesetzten Ziele in Einklang mit diesem Plan stehen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Zielüberprüfung und -definition (Tage 1-7):
Beginnen Sie mit einer gründlichen Überprüfung der bestehenden Ziele in Ihrem Unternehmen. Stellen Sie sicher, dass diese spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sind. Passen Sie vorhandene Ziele an oder setzen Sie neue Ziele entsprechend den SMART-Kriterien.
  1. Strategische Ausrichtung (Tage 8-14):
Analysieren Sie die aktuelle Unternehmensstrategie und identifizieren Sie die Kernbereiche, auf die sich das Unternehmen konzentrieren sollte. Stimmen Sie die neuen Ziele mit dieser Strategie ab, um sicherzustellen, dass sie zur För­der­ung der Unternehmensmission beitragen.
  1. Implementierung und Überwachung (Tage 15-30):
Entwickeln Sie einen Plan zur Umsetzung der neuen Ziele. Teilen Sie Verantwortlichkeiten klar zu und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Parteien über die neuen Zielsetzungen informiert sind. Implementieren Sie ein einfaches Überwachungssystem, um den Fortschritt regelmässig zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen, falls erforderlich.

Durch die konsequente Anwendung dieser Schritte können Unternehmen die Transparenz, Effizienz und letztlich auch den Erfolg ihrer Zielmanagementprozesse erheblich verbessern.