Strategien zur Einführung von IT-Governance

Autor: Roman Mayr

Strategien zur Einführung von IT-Governance

Governance & Compliance ·

Kernaussage: Eine erfolgreiche Einführung von IT-Governance in einem Unternehmen erfordert klare Strukturen, eine abgestimmte Strategie und kontinuierliche Überwachung, um den IT-Betrieb effektiv zu steuern und die Geschäftsziele zu unterstützen.

Effektive IT-Governance stellt sicher, dass IT-Entscheidungen und -Prozesse im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen und dass Ressourcen optimal eingesetzt werden. Der Übergang von einer locker organisierten IT-Abteilung zu einer zielgerichteten IT-Governance-Struktur kann jedoch herausfordernd sein. Häufige Fehler können den Erfolg wesentlich beeinträchtigen und sollten vermieden werden.

Typische Fehler bei der Einführung von IT-Governance

Mangelnde Unterstützung des Managements
Ein weit verbreiteter Fehler besteht darin, dass die Einführung von IT-Governance ohne die notwendige Unterstützung der Geschäftsführung erfolgt. IT-Governance erfordert Entscheidungen, die den gesamten Geschäftsbetrieb betreffen können, und ist ohne Rückhalt auf Führungsebene nur schwer durchsetzbar. Um diesen Fehler zu beheben, sollte die Geschäftsleistung durch transparente Berichterstattung und gezielte Kommunikation über den potenziellen Nutzen von IT-Governance informiert und eingebunden werden.

Unklare Zuständigkeiten
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fehlen klar definierter Rollen und Verantwortlichkeiten. Ohne klar zugewiesene Verantwortlichkeiten kann es zu Verzögerungen und Verwirrung kommen, was die Entscheidungsfindung verlangsamt. Dieser Fehler kann korrigiert werden, indem eine strukturierte Übersicht der Aufgaben erstellt wird. Verantwortlichkeiten sollten dokumentiert und im gesamten Unternehmen kommuniziert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Unzureichende Berücksichtigung der Unternehmenskultur
Oftmals wird die besondere Kultur eines Unternehmens nicht ausreichend bei der Einführung von IT-Governance berücksichtigt. Wenn neue Richtlinien und Prozesse im Widerspruch zu bestehenden Gepflogenheiten stehen, kann dies Widerstand bei den Mitarbeitenden hervorrufen. Eine erfolgreiche Anpassung erfordert eine offene Dialogbereitschaft und Anpassungen an bestehende Unternehmenswerte, um die Akzeptanz zu fördern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Ziele und Strategie definieren
Innerhalb der ersten Woche sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Führungsteam die strategischen IT-Ziele definieren, die mit den übergeordneten Geschäftsstrategien abgestimmt sind. Dokumentieren Sie diese Ziele und kommunizieren Sie sie an alle relevanten Stakeholder.
  1. Unterstützung durch das Management sichern
Vereinbaren Sie in der zweiten Woche Meetings mit der Geschäftsführung, um sicherzustellen, dass die IT-Governance-Initiative deren Rückhalt findet. Präsentieren Sie potenzielle Nutzen und Erfolge ähnlicher Implementationen in anderen Unternehmen.
  1. Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen
Erarbeiten Sie bis zur dritten Woche ein klares Rollen- und Verantwortlichkeitskonzept. Nutzen Sie dazu organigrammartige Darstellungen und verschriftlichte Positionsbeschreibungen, um Verbindlichkeit zu schaffen.
  1. Kommunikation und Schulung
Beginnend in der vierten Woche sollten Schulungen und Informationen zur neuen IT-Governance-Struktur durchgeführt werden. Nutzen Sie Workshops und regelmäßige Update-Meetings, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden informiert und befähigt sind, die neuen Prozesse zu unterstützen.
  1. Überprüfung und Anpassung
Zum Ende des Monats sollten Sie alle implementierten Massnahmen überprüfen und, wenn nötig, Anpassungen vornehmen. Kontinuierliches Feedback von den Mitarbeitenden ist zentral, um die Governance-Mechanismen adäquat zu gestalten.

Der Schlüssel zu einer gelungenen Einführung der IT-Governance liegt in der strukturierten Planung und Umsetzung unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Gegebenheiten. Diese Handlungsanleitung dient als erster Schritt, das IT-Management zielorientierter und effizienter auszurichten.