
Strategien zur erfolgreichen Storyline-Entwicklung
Kernaussage: Eine sorgfältig entwickelte Storyline ist entscheidend für den Erfolg der Change Kommunikation in einem Unternehmen, da sie Struktur und Klarheit bietet und damit die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden fördert.
In der Change Kommunikation spielt die Storyline eine grundlegende Rolle. Sie dient nicht nur als roter Faden, sondern trägt dazu bei, die Information über Veränderungen verständlich und nachvollziehbar zu gestalten. Eine gut erarbeitete Storyline bietet allen Beteiligten eine klare Orientierung und unterstützt die Unternehmensleitung dabei, Veränderungen glaubwürdig zu kommunizieren.
Typische Fehler bei der Entwicklung einer Storyline
Ein häufiger Fehler ist die fehlende Identifikation der Zielgruppen. Ohne eine genaue Kenntnis darüber, wen man erreichen möchte, riskiert man, an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden vorbei zu kommunizieren. Jede Zielgruppe innerhalb eines Unternehmens hat unterschiedliche Informationsbedürfnisse. Die Korrektur besteht darin, vor der Entwicklung der Storyline eine detaillierte Analyse der Zielgruppen durchzuführen und deren spezifische Erwartungen zu identifizieren.
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Unklarheit in der Kernbotschaft. Oft werden zu viele Informationen in die Storyline eingebracht, was zur Verwirrung führt und die Hauptaussage verwässert. Die Korrektur besteht darin, sich auf eine klare, prägnante Kernbotschaft zu konzentrieren, die die wesentlichen Punkte der Veränderung auf den Punkt bringt und wiederholt kommuniziert wird.
Der dritte Fehler ist das Vernachlässigen der interaktiven Elemente in der Kommunikation. Eine einseitige Kommunikation kann dazu führen, dass Mitarbeitende sich nicht mitgenommen fühlen und die Motivation sinkt. Um dies zu korrigieren, sollte die Storyline so gestaltet werden, dass sie Interaktivität fördert, beispielsweise durch Rückmeldungen oder Feedback-Runden, die in die Kommunikationsstrategie integriert werden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den ersten Tagen sollte eine gründliche Analyse der relevanten Zielgruppen erfolgen, um deren Informationsbedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. Diese Analyse legt die Basis für eine massgeschneiderte Storyline, die auf die unterschiedlichen Gruppen im Unternehmen abgestimmt ist.
In der zweiten Woche sollte ein Entwurf der Storyline entwickelt werden. Dieser Entwurf sollte die Hauptbotschaft fokussieren und klare, nachvollziehbare Schritte des Veränderungsprozesses aufzeigen. Es ist empfehlenswert, in diesem Stadium Feedback von Schlüsselpersonen im Unternehmen einzuholen, um die Storyline weiter zu verfeinern.
In den darauffolgenden Wochen sollten interaktive Elemente in die Kommunikationsstrategie integriert werden. Organisieren Sie Meetings oder Workshops, um die Storyline zu präsentieren und diskutieren Sie Rückmeldungen der Mitarbeitenden. Diese Interaktion hilft, die Kommunikation zu verfeinern und sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden die Veränderungen nicht nur verstehen, sondern auch unterstützen.
Abschliessend ist es entscheidend, die Storyline regelmässig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie stets relevant und effektiv bleibt. Durch eine flexible Anpassung kann das Unternehmen auf neue Entwicklungen oder Feedbacks adäquat reagieren, was die Akzeptanz der Veränderungsprozesse weiter fördert.