Legacy-Systeme modernisieren: Ein strategischer Ansatz
Viele Schweizer KMUs stehen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Legacy-Systeme zu modernisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Modernisierung solcher Systeme ist entscheidend, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Agilität des Unternehmens zu erhöhen. Dabei gilt es, die typischen Fallstricke zu vermeiden, die den Erfolg solcher Projekte gefährden können.
Typische Fehler bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
- Fehlende Zieldefinition
Oft beginnen Unternehmen mit dem Modernisierungsprozess, ohne klare Ziele zu formulieren. Dies führt zu Projekten, die sich in die Länge ziehen und letztlich an der Realität vorbeischiessen. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen im ersten Schritt spezifische, messbare und realistische Ziele definieren. Diese könnten zum Beispiel die Reduzierung der Betriebskosten um einen bestimmten Prozentsatz oder die Verkürzung der Durchlaufzeiten bei der Auftragsbearbeitung umfassen.
- Unzureichende Ressourcenplanung
Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Planung der benötigten Ressourcen, sei es personell oder finanziell. Dies führt zu Verzögerungen und erhöhten Kosten. Die Lösung besteht darin, bereits vor Projektbeginn eine detaillierte Aufstellung aller notwendigen Ressourcen zu erstellen und Reserven für unerwartete Herausforderungen einzuplanen. Eine realistische Budgetplanung und die Sicherstellung, dass Schlüsselpersonal verfügbar ist, sind essenzielle Schritte.
- Mangelnde Einbindung der Endanwender
Oftmals werden die zukünftigen Endanwender der modernisierten Systeme nicht ausreichend in den Planungsprozess eingebunden. Dies kann dazu führen, dass das neue System nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Unternehmen sollten daher regelmässig Feedback von den Endanwendern einholen und dieses aktiv in die Entwicklung einbeziehen. Workshops oder Testläufe mit den Anwendern sind hier sinnvolle Massnahmen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Ziel- und Bedarfsanalyse (Tag 1–7)
Beginnen Sie mit der Erarbeitung eines detaillierten Modernisierungsplans. Halten Sie Workshops mit den wichtigsten Stakeholdern ab, um klare Ziele und Anforderungen festzulegen. Definieren Sie die gewünschten Ergebnisse schriftlich und lassen Sie sie von allen Beteiligten absegnen.
- Ressourcen- und Budgetplanung (Tag 8–14)
Erstellen Sie eine Liste aller benötigten Ressourcen. Entwickeln Sie einen Zeit- und Budgetplan, einschliesslich eines Puffers für unvorhergesehene Ereignisse. Stellen Sie sicher, dass der Plan von der Geschäftsleitung genehmigt wird.
- Einbindung der Endanwender (Tag 15–21)
Organisieren Sie Workshops mit den Endanwendern, um deren Bedürfnisse und Feedback zu sammeln. Diese Informationen sollten direkt in die Systemplanung einbezogen werden. Dies kann durch Prototyping oder durch Begehung von Testanwendungsfällen unterstützt werden.
- Evaluierung von Technologieoptionen (Tag 22–30)
Führen Sie eine Marktanalyse durch, um die geeigneten Technologieoptionen zu ermitteln. Bewerten Sie mehrere Anbieter und Lösungen hinsichtlich ihrer Eignung für die definierten Ziele und Ressourcen. Treffen Sie eine vorläufige Auswahl der technologischen Architekturen, die Ihre Anforderungen am besten erfüllen.
Indem Sie diese Schritte sorgfältig umsetzen, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und effiziente Modernisierung Ihrer Legacy-Systeme. Die richtige Planung und Einbeziehung aller relevanten Beteiligten ist der Schlüssel, um die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.