Strategien zur Erneuerung von Legacy-Systemen

Autor: Roman Mayr

Strategien zur Erneuerung von Legacy-Systemen

Digitale Transformation ·

Legacy-Systeme erfolgreich modernisieren

Die Modernisierung von Legacy-Systemen ist für viele Schweizer KMU eine der dringendsten Herausforderungen in der digitalen Transformation. Obwohl diese Systeme seit Jahrzehnten zuverlässig im Betrieb sind, können sie modernen Geschäftsanforderungen oft nicht mehr gerecht werden. Die Modernisierung bietet somit die Möglichkeit, Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine erfolgreiche Herangehensweise erfordert allerdings präzises Vorgehen und die Vermeidung typischer Fehler.

Typische Fehler bei der Modernisierung von Legacy-Systemen

Ein häufiger Fehler besteht darin, sich auf eine "Big Bang"-Modernisierung zu verlassen. Viele Unternehmen hoffen, durch einen umfassenden und schnellen Umstieg die Vorteile der neuen Technologie rasch nutzen zu können. Doch dies birgt erhebliche Risiken, da die Tragweite der Umstellung oft unterschätzt wird. Die bessere Alternative ist ein schrittweiser Ansatz, bei dem Systeme stufenweise modernisiert werden. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung und Problembehebung ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.

Ein weiterer Fehler ist das Fehlen einer detaillierten Bestandsaufnahme vor der Modernisierung. Unternehmen neigen dazu, direkt mit der Umgestaltung zu beginnen, ohne die bestehenden Systeme gründlich zu analysieren. Diese Nachlässigkeit kann zu einem Mangel an Verständnis führen, was schliesslich zu unerwarteten Herausforderungen führt. Eine gründliche Evaluierung, die sowohl die technischen als auch die geschäftlichen Anforderungen miteinbezieht, ist essentiell.

Zudem werden oft die Qualifikationen der bestehenden IT-Mitarbeitenden übersehen. Viele KMU gehen davon aus, dass ihre Teams die notwendige Expertise besitzen, um die Modernisierung intern zu stemmen. Doch vielfach fehlen spezifische Kenntnisse zeitgemässer Technologien. Eine gezielte Mitarbeiterschulung oder die Kooperation mit externen Fachexperten kann diese Lücke überbrücken.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bestandsaufnahme durchführen: Planen Sie innerhalb der nächsten zwei Wochen eine umfassende Evaluierung der bestehenden Systeme. Zusammen mit Ihrem IT-Team sollten Sie den aktuellen Stand der Software, die Hardwareabhängigkeiten sowie die zukünftigen Geschäftsanforderungen dokumentieren.
  2. Schrittweises Modernisierungskonzept entwickeln: Basierend auf den Ergebnissen der Bestandsaufnahme, erstellen Sie ein Konzept für eine schrittweise Modernisierung. Definieren Sie die Phasen, priorisieren Sie Systeme, die zuerst aktualisiert werden sollen, und kalkulieren Sie die Ressourcen.
  3. Mitarbeiterschulung einleiten: Ermitteln Sie den Schulungsbedarf Ihres Teams und organisieren Sie, falls nötig, Weiterbildungen oder Schulungen zu den relevanten neuen Technologien. Alternativ ziehen Sie die Zusammenarbeit mit einem externen Partner in Betracht.
  4. Pilotprojekt starten: Implementieren Sie innerhalb eines Monats ein erstes Pilotprojekt basierend auf Ihrem Modernisierungskonzept. Dies ermöglicht es, den Ansatz zu testen und frühzeitig Anpassungen vorzunehmen.

Durch eine strukturierte Planung und die Vermeidung typischer Fehler kann die Modernisierung von Legacy-Systemen zum Erfolg geführt werden, was langfristig die Effizienz Ihres Unternehmens erheblich verbessert.