Strategien zur Kontrolle von KI-Kosten im Betrieb

Autor: Roman Mayr

Strategien zur Kontrolle von KI-Kosten im Betrieb

Generative KI im Unternehmen ·

Generative KI hat das Potenzial, betriebliche Abläufe in Unternehmen zu revolutionieren. Doch ohne präzises Betriebsmodell und stringente Kostenkontrolle können die Vorteile schnell ins Gegenteil umschlagen. Ein klar definiertes Betriebsmodell ist entscheidend, um die Balance zwischen Kosten und Nutzen zu wahren.

Typische Fehler beim Einsatz von Generativer KI

Ein häufig begangener Fehler ist die unzureichende Planung des Betriebsmodells. Unternehmen neigen dazu, KI-Projekte zu beginnen, ohne eine klare Struktur oder Strategie. Dies führt zu ineffizienten Prozessen und unkontrollierten Ausgaben. Die Korrektur besteht darin, von Anbeginn ein klares Konzept zu erstellen, das sämtliche Prozessschritte und Ressourcenplanung umfasst.

Ein zweiter typischer Fehler betrifft die Transparenz bei den Ausgaben. Viele Unternehmen unterschätzen die laufenden Kosten für Hardware, Softwarelizenzen und notwendige Upgrades. Die Korrektur liegt in der Einführung eines detaillierten Kostenverfolgungssystems, das alle Aufwendungen klar erfasst und analysiert.

Ein weiterer Fehler ist das Fehlen einer kontinuierlichen Leistungskontrolle. Ohne regelmässige Überprüfung der KI-Anwendungen und deren Output riskiert man, dass die Technologie suboptimal genutzt wird und nicht den geplanten Mehrwert bringt. Unternehmen sollten regelmässige Audits und Leistungsanalysen einführen, um die Effizienz der Systeme kontinuierlich zu optimieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden zwei bis vier Wochen sollten Unternehmen folgende Schritte einleiten:

  1. Evaluierung des aktuellen Betriebsmodells: Setzen Sie sich mit Ihrem Team zusammen und analysieren Sie das bestehende Betriebsmodell für den KI-Einsatz. Stellen Sie sicher, dass alle Prozesse klar dokumentiert sind und identifizieren Sie Lücken oder Redundanzen.
  2. Implementierung eines Kostenverfolgungssystems: Innerhalb der ersten Woche sollten Sie ein System zur Kostenüberwachung implementieren. Erfassen Sie alle Ausgaben im Zusammenhang mit der KI, um ein klares Bild über die finanziellen Verpflichtungen und Einsparungsmöglichkeiten zu erhalten.
  3. Planung regelmässiger Leistungsanalysen: Etablieren Sie einen festen Zeitplan für die Bewertung der KI-Systeme. Dies kann beispielsweise alle zwei Wochen geschehen. Entwickeln Sie dafür standardisierte Kriterien, um die Effizienz und den Nutzen der KI-Implementierungen zu messen.

Durch die strukturierte Herangehensweise wird langfristig eine bessere Kontrolle über Kosten und ein effizienterer Betrieb der generativen KI in Ihrem Unternehmen gewährleistet.