Strategien zur Steigerung der Mitarbeiterbindung

Autor: Roman Mayr

Strategien zur Steigerung der Mitarbeiterbindung

Mitarbeiterentwicklung & HR ·

Mitarbeiterbindung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Die Fähigkeit eines Unternehmens, talentierte Mitarbeitende langfristig zu binden, ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg. Hohe Fluktuation verursacht nicht nur erhebliche Kosten, sondern kann auch die Arbeitsmoral und das Unternehmensimage beeinträchtigen. Eine durchdachte Strategie zur Mitarbeiterbindung ist daher für KMU in der Schweiz unerlässlich. Die Kernaussage ist klar: Eine gezielte Förderung von Mitarbeitenden führt zu höherer Zufriedenheit und stärkeren Bindungen ans Unternehmen.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Fehlende Wertschätzung der Mitarbeitenden:
In vielen Unternehmen wird der Beitrag der Mitarbeitenden nicht ausreichend anerkannt. Dies führt zu Demotivation und Missmut. Die Korrektur besteht darin, eine Kultur der Anerkennung zu etablieren, indem regelmässige Feedback-Gespräche eingeführt werden. Führungskräfte sollten die Leistungen ihrer Teams nicht nur wahrnehmen, sondern auch positiv hervorheben.
  1. Einseitige Kommunikation:
Oftmals wird Kommunikation als Einbahnstrasse betrachtet, bei der Informationen lediglich von der Führungsebene nach unten weitergegeben werden. Dieser Ansatz kann Mitarbeitende entfremden. Eine wirksame Verbesserung wäre die Schaffung von Plattformen für offenen Dialog, bei denen die Mitarbeitenden ihre Meinungen und Ideen einbringen können. Dies fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und des Gehörfindens.
  1. Unzureichende Weiterbildungsmöglichkeiten:
Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihre berufliche Entwicklung stagniert, suchen sie eher nach neuen Herausforderungen ausserhalb des Unternehmens. Die Bereitstellung von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ist hier entscheidend. Unternehmen sollten regelmässig Bedarfsanalysen durchführen und entsprechende Schulungen oder Fortbildungen anbieten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Tag 1–7:
Beginnen Sie damit, eine anonyme Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit durchzuführen, um Schwachstellen in der aktuellen Bindungsstrategie zu identifizieren. Setzen Sie auf einfache, klare Fragen, die Aufschluss über das Befinden der Mitarbeitenden geben.
  1. Tag 8–14:
Analysieren Sie die Umfragedaten und identifizieren Sie die Hauptbereiche, die Verbesserungen benötigen. Planen Sie daraufhin einen Workshop für Führungskräfte, um Strategien zur Verbesserung der wertschätzenden Kommunikation zu entwickeln.
  1. Tag 15–21:
Implementieren Sie regelmässige Team-Meetings, die nicht nur dem Führungsteam, sondern auch Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, ihre Meinungen zu äussern. Diese Meetings sollten ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags werden.
  1. Tag 22–30:
Entwickeln Sie einen Weiterbildungskatalog, der auf den Bedürfnissen der Mitarbeitenden basiert. Erwägen Sie, interne und externe Schulungsprogramme anzubieten, die sowohl fachliche als auch persönliche Entwicklung fördern. Stellen Sie sicher, dass diese Angebote klar kommuniziert werden und leicht zugänglich sind.

Durch diese fokussierten, umsetzbaren Schritte kann ein Unternehmen die Mitarbeiterbindung aktiv stärken und so langfristig zum Erfolg beitragen.