Strategisch Social Media im Employer Branding einsetzen

Autor: Roman Mayr

Strategisch Social Media im Employer Branding einsetzen

Employer Branding ·

Social Media als Instrument des Employer Branding im KMU-Bereich

In einer digital vernetzten Welt stellt sich für kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) die Frage, wie sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren können. Eine der effektivsten Methoden hierfür ist der gezielte Einsatz von Social Media. Die Kernaussage dieses Beitrags lautet: Durch eine strategisch durchdachte Social-Media-Präsenz können KMU ihre Arbeitgebermarke stärken und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren.

Typische Fehler im Umgang mit Social Media

Ein häufiger Fehler besteht darin, auf allen verfügbaren Plattformen präsent sein zu wollen, ohne eine klare Strategie zu verfolgen. Dies führt oft zu vernachlässigten oder inkonsistenten Profilen, die mehr schaden als nutzen. Korrektur dieses Fehlers: Fokussieren Sie sich auf die Plattformen, die am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe passen. Investieren Sie Ihre Ressourcen in deren Pflege und Aktualität, um ein einheitliches und authentisches Bild Ihrer Arbeitgebermarke zu vermitteln.

Ein weiterer typischer Fehler ist der übermässige Einsatz von rein werblichen Posts. Dies kann potenzielle Bewerber abschrecken, da sie den Eindruck gewinnen, dass es dem Unternehmen mehr um Eigenwerbung als um authentischen Austausch geht. Korrektur: Setzen Sie auf Inhalte, die Einblicke in den Arbeitsalltag, die Unternehmenskultur und Mitarbeitererfahrungen geben. Authentische Geschichten und Mitarbeiterporträts stärken das Vertrauen und die Identifikation potentieller Bewerber.

Ein dritter Fehler, den viele Unternehmen machen, ist die mangelnde Interaktion mit der Zielgruppe. Social Media ist keine Einbahnstrasse; wenn Fragen oder Kommentare ignoriert werden, bleibt das Gefühl von Distanz und Intransparenz haften. Korrektur: Engagieren Sie sich aktiv in der Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe. Beantworten Sie Fragen zeitnah und nehmen Sie an Diskussionen teil. Dies zeigt, dass Sie die Ansichten und Anliegen Ihrer Follower ernst nehmen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse und Planung (Tag 1–7): Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Social-Media-Aktivitäten. Identifizieren Sie, welche Plattformen für Ihr Unternehmen relevant sind und definieren Sie Ihre Zielgruppe. Entwickeln Sie im Anschluss einen einfachen Content-Plan, der auf Ihre Arbeitgebermarkenstrategie abgestimmt ist.
  2. Content-Erstellung (Tag 8–14): Produzieren Sie authentische Inhalte, die Ihre Unternehmenskultur vermitteln. Erstellen Sie Posts, die Momente des Arbeitsalltags zeigen oder Mitarbeitende vorstellen. Achten Sie darauf, dass die Inhalte konsistent mit Ihrer Markenbotschaft sind.
  3. Umsetzung und Interaktion (Tag 15–30): Beginnen Sie mit der regelmässigen Veröffentlichung Ihrer erstellten Inhalte gemäss Ihrem Plan. Fördern Sie die Interaktion, indem Sie Follower ermutigen, Fragen zu stellen oder an Umfragen teilzunehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie auf Rückmeldungen reagieren und sich aktiv in den Dialog einbringen.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise können Sie die Social-Media-Präsenz Ihres Unternehmens effektiv stärken und Ihre Positionierung als attraktiver Arbeitgeber nachhaltig verbessern.