Strategische Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg

Autor: Roman Mayr

Strategische Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg

Mitarbeiterentwicklung & HR ·

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt wird die strategische Planung von Weiterbildungen immer mehr zu einem kritischen Faktor für den Unternehmenserfolg. Eine gezielte und weitsichtige Weiterbildung nicht nur fördert die individuellen Fähigkeiten der Mitarbeitenden, sondern trägt auch massgeblich zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung langfristiger Unternehmensziele bei.

Typische Fehler in der Weiterbildungsplanung

Ein häufiger Fehler besteht darin, in Weiterbildungsmassnahmen zu investieren, die nicht mit den strategischen Zielen des Unternehmens abgestimmt sind. Wenn Weiterbildungen losgelöst von der Unternehmensstrategie geplant werden, drohen Fehlallokationen von Ressourcen und ungenutztes Potenzial. Eine Korrektur besteht darin, vor der Auswahl von Weiterbildungsmassnahmen immer die übergeordneten Unternehmensziele zu evaluieren und Trainingsinhalte danach auszurichten.

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Analyse der tatsächlichen Qualifikationslücken. Oftmals werden Pauschalangebote gebucht, ohne genau zu wissen, welche Kompetenzen im Unternehmen fehlen oder verstärkt werden sollten. Die Lösung hierfür liegt in der Durchführung fundierter Bedarfsanalysen, die sowohl die gegenwärtigen als auch die zukünftigen Kompetenzanforderungen einschliessen.

Ein dritter verbreiteter Fehler betrifft die fehlende Erfolgskontrolle von Weiterbildungsaktivitäten. Ohne Messung der Wirkung von Weiterbildungen bleibt unklar, ob die Investitionen zu den gewünschten Verbesserungen führen. Die Implementierung systematischer Evaluationsmechanismen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Effekte berücksichtigen, kann diese Lücke schliessen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tag 1–7): Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der Unternehmensziele und identifizieren Sie die relevanten Fähigkeiten, die zur Erreichung dieser Ziele benötigt werden. Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, um die aktuellen Qualifikationslücken zu bestimmen.
  2. Planungsphase (Tag 8–14): Entwickeln Sie eine strategische Weiterbildungsplanung, die die festgelegten Unternehmensziele reflektiert. Priorisieren Sie Massnahmen, die die identifizierten Lücken direkt adressieren. Legen Sie Kriterien zur Erfolgskontrolle fest.
  3. Umsetzungsphase (Tag 15–30): Starten Sie mit der Umsetzung erster Weiterbildungsmassnahmen. Stellen Sie sicher, dass diese in einem passenden Format und Umfang angeboten werden. Richten Sie Feedback- und Evaluationsmechanismen ein, um kontinuierlich den Fortschritt und die Wirksamkeit zu überprüfen.

Durch diese strukturierte Herangehensweise wird die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen zu einem strategischen Instrument, das gezielt Kompetenzlücken schliesst und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichert.