Strukturierte Prompts im KI-Engineering

Autor: Roman Mayr

Strukturierte Prompts im KI-Engineering

Prompt Engineering ·

Strukturierte Prompts für Stabilität im Prompt Engineering

Im Bereich des Prompt Engineerings stellt die Formulierung stabiler und konsistenter Prompts eine essentielle Grundlage für die zuverlässige Ausgabe von generativen KI-Systemen dar. Ein strukturierter Ansatz verhindert unerklärliche Ergebnisschwankungen und stellt sicher, dass die Resultate der Ausgangszwecke gerecht werden.

Typische Fehler bei der Erstellung von Prompts


  1. Mangelnde Spezifität
Einer der häufigsten Fehler besteht darin, die Prompts zu vage oder allgemein zu formulieren. Ein unspezifischer Prompt kann zu einer Vielzahl von unerwarteten und unbrauchbaren Ergebnissen führen. Korrektur: Versuchen Sie, den Prompt so konkret und präzise wie möglich zu gestalten. Anstatt zum Beispiel „Schreibe einen Bericht über Wirtschaft“ zu verlangen, könnte ein spezifischerer Prompt lauten: „Erstelle eine Zusammenfassung der wirtschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation auf Schweizer KMU.“
  1. Uneindeutige Sprache
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung von mehrdeutiger oder unklarer Sprache. Wenn ein Prompt irrelevante oder doppeldeutige Begriffe enthält, kann das KI-System nicht wissen, wie es darauf reagieren soll. Korrektur: Verwenden Sie klare und eindeutige Sprache. Definieren Sie Fachbegriffe oder spezifische Daten, um Missverständnisse zu vermeiden.
  1. Fehlende Struktur
Ein unstrukturierter Prompt führt oft zu unstrukturierten Ergebnissen. Ohne klare Erwartungen hinsichtlich der Form oder des Umfangs der Antwort, ist die Ausgabe des KI-Systems möglicherweise heterogen und unbrauchbar. Korrektur: Bestimmen Sie die Struktur des gewünschten Ergebnisses. Ein gut strukturierter Prompt könnte beispielsweise wie folgt aussehen: „Erstellen Sie einen Bericht im folgenden Format: Einleitung, drei Hauptabschnitte mit Analysen und einem eindeutigen Fazit.“

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen Prompts
Nehmen Sie sich in den ersten sieben Tagen die Zeit, Ihre derzeit verwendeten Prompts zu analysieren. Identifizieren Sie unspezifische, mehrdeutige oder unstrukturierte Elemente. Notieren Sie diese Schwächen und entwickeln Sie eine Liste mit möglichen Verbesserungen.
  1. Test und Anpassung
In der zweiten Woche beginnen Sie mit der Umsetzung der Verbesserungen. Erstellen Sie neue, spezifischere und strukturierte Prompts und testen Sie diese in verschiedenen Szenarien. Dokumentieren Sie die Ergebnisse im Vergleich zu den alten Prompts, um Verbesserungen in Stabilität und Konsistenz zu erkennen.
  1. Iterative Verfeinerung
Nutzen Sie die letzte Woche des Testzeitraums, um die optimierten Prompts weiter zu verfeinern. Sammeln Sie Feedback von Kollegen oder anderen Nutzern der KI-Ausgaben, um weitere Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Ziel ist es, ein Set von Prompts zu entwickeln, das konsistente und zuverlässige Ergebnisse liefert.

Durch systematische Analyse und sukzessive Anpassungen Ihrer Prompts, gepaart mit Feedbackschleifen, stellen Sie sicher, dass Ihre Interaktionen mit generativen KI-Systemen stabiler und zielführender werden.