Support durch Self-Service Portale effizient gestalten

Autor: Roman Mayr

Support durch Self-Service Portale effizient gestalten

Self-Service Portale ·

Kundensupport mittels Self-Service Portalen automatisieren

Die Automatisierung des Kundensupports mittels Self-Service Portalen stellt eine effiziente Möglichkeit dar, den Kundenservice zu verbessern und gleichzeitig Ressourcen einzusparen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen können von dieser Technologie profitieren, indem sie ihren Kunden eine Plattform bieten, auf der häufige Anfragen schnell und eigenständig gelöst werden können. Dennoch gibt es typische Stolpersteine bei der Implementierung solcher Portale, deren Vermeidung entscheidend für den Erfolg ist.

Fehler 1: Unzureichende FAQs und Wissensdatenbanken

Viele Unternehmen machen den Fehler, ihre Self-Service Portale mit zu wenigen oder schlecht strukturierten Informationen zu versehen. Kunden, die keine hilfreichen Antworten auf Ihre Fragen finden, werden frustriert und greifen am Ende doch zum Telefon. Die Korrektur besteht darin, eine gründliche Analyse der häufigsten Kundenanfragen durchzuführen und diese in einem umfassenden FAQ oder einer Wissensdatenbank abzubilden. Diese Inhalte sollten regelmäßig aktualisiert und erweitert werden, um neue Produkte oder Dienstleistungen abzudecken.

Fehler 2: Mangel an Benutzerfreundlichkeit

Ein häufig übersehener Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit des Portals. Viele Self-Service Plattformen sind so komplex gestaltet, dass Kunden Schwierigkeiten haben, die benötigten Informationen zu finden. Die Lösung besteht in einem benutzerzentrierten Design, das einfach und intuitiv navigierbar ist. Die Verwendung von klaren Kategorien und einer leistungsfähigen Suchfunktion kann die Kundenerfahrung erheblich verbessern.

Fehler 3: Keine Möglichkeit zum Übergang zum menschlichen Support

Ein Self-Service Portal sollte den Zugang zu menschlichem Support nicht vollständig ersetzen, sondern ergänzen. Ein verbreiteter Fehler ist, den Nutzern keine Möglichkeit zu lassen, direkt mit einem Support-Mitarbeiter in Kontakt zu treten, wenn das Portal allein nicht ausreicht. Diese Lücke kann durch die Implementierung von Funktionen wie Live-Chat oder einer einfachen Weiterleitung zu einem Kundendienstmitarbeiter geschlossen werden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den nächsten 14 bis 30 Tagen sollten Unternehmen systematisch vorgehen, um den Kundensupport via Self-Service Portal erfolgreich zu automatisieren:

  1. Woche 1: Durchführung einer umfassenden Analyse der häufigsten Kundenanfragen. Erstellen Sie ein Dokument, das die Top-Anfragen identifiziert.
  2. Woche 2: Entwicklung und Strukturierung eines durchsuchbaren FAQ oder einer Wissensdatenbank, die auf den in Woche 1 erfassten Daten basiert. Stellen Sie sicher, dass die Inhalte klar und verständlich geschrieben sind.
  3. Woche 3: Überprüfung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des Portals. Engagieren Sie gegebenenfalls einen UX-Designer, um die Navigation zu optimieren und sicherzustellen, dass die Suchfunktion effektiv ist.
  4. Woche 4: Implementierung und Test von Optionen für den nahtlosen Übergang zu persönlichem Support. Stellen Sie sicher, dass Kunden leicht auf Live-Chat oder andere Support-Kanäle zugreifen können, wenn sie weitere Hilfe benötigen.

Mit diesem strukturierten Vorgehen können kleine und mittlere Unternehmen sicherstellen, dass ihr Self-Service Portal effizient, benutzerfreundlich und gut in den bestehenden Kundensupport-Prozess integriert ist.