
Teamführung im Wandel erfolgreich gestalten
In Zeiten des Wandels besteht die wesentliche Herausforderung für Führungskräfte darin, ihr Team durch Umbruchphasen effizient und gleichzeitig einfühlsam zu leiten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Veränderungen nicht nur zu verwalten, sondern diese proaktiv und strategisch zu navigieren.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler in der Change Leadership ist die unzureichende Kommunikation. Viele Führungskräfte neigen dazu, Informationen zurückzuhalten, in der Annahme, dadurch Unsicherheiten zu vermeiden. Diese Hermetik führt jedoch oft zu Misstrauen und Gerüchten innerhalb des Teams. Die Korrektur besteht darin, eine offene Kommunikationskultur zu etablieren. Regelmässige Updates und offene Dialoge, die sowohl die positiven als auch die möglichen negativen Aspekte des Wandels abdecken, tragen zur Vertrauensbildung bei und bieten den Mitarbeitenden eine Plattform zum Austausch und zur Klärung ihrer Bedenken.
Ein weiterer typischer Fehler ist es, die emotionale Komponente von Veränderungen zu unterschätzen. Mitarbeitende können stark von Unsicherheiten betroffen sein, was das Engagement und die Produktivität beeinträchtigen kann. Der Wechsel sollte nicht nur als geschäftliches, sondern auch als emotionales Ereignis wahrgenommen werden. Führungskräfte können dies korrigieren, indem sie aktive Unterstützung anbieten, individuelle Sorgen ernst nehmen und gegebenenfalls individuelle Coachings oder Beratungen bereitstellen.
Schliesslich ist die fehlende Einbeziehung des Teams in den Veränderungsprozess ein häufiges Problem. Entscheidungen werden oft zentral getroffen, ohne den Input der Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Diese Praktik kann zu Widerständen führen. Eine Einbeziehung des Teams von Anfang an, beispielsweise durch Workshops oder Brainstorming-Sitzungen, fördert das Gefühl von Eigenverantwortung und die Bereitschaft zur Unterstützung der gesetzten Ziele.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Kommunikationsstrategie etablieren: Beginnen Sie planmässig mit wöchentlichen Informationsrunden. Nutzen Sie Meetings und digitale Plattformen, um allen Zugang zu den gleichen Informationen zu ermöglichen. Fördern Sie einen offenen Dialog und stehen Sie für Fragen zur Verfügung.
- Emotionale Intelligenz zeigen: Nehmen Sie sich in den nächsten zwei Wochen Zeit, um mit jedem einzelnen Teammitglied ein Gespräch zu führen, um ihre individuellen Ängste und Hoffnungen in Bezug auf die Veränderungen zu verstehen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um gezielte Unterstützungsangebote zu schaffen.
- Team einbeziehen: Organisieren Sie in den kommenden Wochen eine Serie von Workshops, bei denen das Team aktiv an der Gestaltung des Veränderungsprozesses mitwirken kann. Schaffen Sie Raum für kreative Lösungen und Innovationen, um die Mitarbeitenden zu involvieren.
- Ergebnisse überwachen: Setzen Sie Meilensteine und überprüfen Sie regelmässig, ob die gesetzten Ziele erreicht werden. Diese Meilensteine dienen nicht nur der Erfolgskontrolle, sondern gewährleisten auch, dass etwaige Anpassungen zeitnah vorgenommen werden können.
Diese strukturierte Vorgehensweise versetzt Sie in die Lage, Ihr Team erfolgreich durch den Umbruch zu manövrieren und sowohl individuelle als auch kollektive Potenziale voll auszuschöpfen. Ein gut geführter Wandel kann so nicht nur Herausforderungen meistern, sondern auch neue Chancen eröffnen.