Tokenkosten senken bei KI-Einsatz

Autor: Roman Mayr

Tokenkosten senken bei KI-Einsatz

Kostenoptimierung für KI ·

Tokenkosten verstehen und optimieren

Bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Sprachmodellen, bildet die Steuerung der Tokenkosten einen entscheidenden Faktor zur Kostenoptimierung. Ein präzises Verständnis davon, wie Token in Abrechnungsmodellen funktionieren, kann erheblich zur Kostenreduktion beitragen, ohne die Effizienz der Modelle zu beeinträchtigen.

Typische Fehler bei der Tokenverwaltung


  1. Fehlerhafte Modellwahl: Häufig wird das leistungsstärkste Modell gewählt, ohne zu berücksichtigen, dass für viele Anwendungen ein weniger aufwändiges, günstigeres Modell genügt. Oft wird die Grösse des Modells überschätzt, was zu unnötig hohen Tokenkosten führt.

Korrektur: Analysieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung und prüfen Sie, ob ein kleineres Modell denselben Zweck erfüllt. Nutzen Sie Testläufe mit verschiedenen Modellen, um die Kosten-Nutzen-Relation zu optimieren.
  1. Ineffiziente Eingabepromptgestaltung: Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, unstrukturiert und ausführlich zu fragen, wodurch übermässig viele Token verbraucht werden. Diese Ineffizienz treibt die Kosten für den Datenverbrauch unnötig in die Höhe.

Korrektur: Gestalten Sie Prompts präzise und fokussiert. Vermeiden Sie unnötige Informationen und achten Sie auf eine strukturierte Fragestellung, die zielgerichtete Antworten fördert.
  1. Ungeplantes Over-fetching von Daten: Das Abrufen von mehr Daten als tatsächlich benötigt, führt zu einem Anstieg der Tokenkosten. Manche Unternehmen neigen dazu, auf Verdacht grössere Datenmengen zu verarbeiten, was sich negativ auf das Budget auswirken kann.

Korrektur: Planen Sie den Umfang der Daten, die verarbeitet werden müssen, sorgfältig im Voraus. Nutzen Sie Algorithmen, die den Datenabruf möglichst effizient gestalten und auf das notwendige Mass reduzieren.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den kommenden Wochen kann ein strukturiertes Vorgehen helfen, die Tokenkosten effektiv zu optimieren:

  1. Analysephase (Tage 1–7): Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse Ihrer aktuellen Tokenkosten. Identifizieren Sie die genutzten Modelle und werten Sie aus, welche Einsparpotenziale bestehen. Notieren Sie auch häufige Anwendungsfälle und deren spezifische Anforderungen.
  2. Konzeptphase (Tage 8–14): Entwickeln Sie ein Konzept zur Optimierung der Modellauswahl und der Eingabepromptgestaltung. Prüfen Sie alternative Modelle und erstellen Sie Richtlinien zur präzisen Formulierung von Prompts.
  3. Implementierungsphase (Tage 15–21): Setzen Sie die optimierten Modelle und überarbeiteten Prompts in die Praxis um. Beginnen Sie mit Pilotprojekten, um die Effektivität der Massnahmen zu testen und erste Ergebnisse zu sammeln.
  4. Überprüfung und Feinjustierung (Tage 22–30): Evaluieren Sie die eingesparten Tokenkosten und die Effizienz der eingesetzten Modelle. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor und verankern Sie die besten Praktiken in Ihren Prozessen.

Durch diese systematische Herangehensweise können Unternehmen nicht nur die Tokenkosten im Griff behalten, sondern auch wertvolle Ressourcen für andere innovative Projekte freisetzen.