
Treffsichere Finanzprognosen im Unternehmen
Erfolgreiche Forecasts für Ihr Unternehmen
Die Erstellung verlässlicher Forecasts ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, insbesondere für KMU, die in einem dynamischen Marktumfeld agieren. Sie ermöglichen es, Strategien anzupassen, Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und Risiken zu minimieren. Dennoch gelingt es vielen Unternehmen nicht, Forecasts zu erstellen, die tatsächlich eintreffen. Die häufigsten Fehler liegen in unzureichender Datenbasis und mangelnder Flexibilität bei der Anpassung der Prognosen.
Fehler in der Datenerhebung und Analyse
Ein weit verbreiteter Fehler besteht in der Verwendung ungenauer oder unvollständiger Daten. Viele Unternehmen nutzen veraltete Datenquellen oder berücksichtigen nicht alle relevanten Einflussfaktoren. Die Korrektur dieses Fehlers beginnt mit einem kritischen Blick auf die Datenqualität. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie auf aktuelle, vollständige und verlässliche Daten zugreifen. Dies kann durch die Implementierung moderner Datenmanagement-Systeme erreicht werden, die regelmässige Aktualisierungen und umfassende Datenerhebungen ermöglichen.
Mangelnde Agilität bei der Prognoseanpassung
Ein weiterer Fehler ist die starre Fixierung auf initiale Prognosen, ohne auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Die wirtschaftliche Umwelt ist volatil, und Ereignisse wie Marktverschiebungen, regulatorische Änderungen oder technologische Fortschritte können die Ausgangslage erheblich verändern. Unternehmen sollten ihre Forecasts daher regelmässig überprüfen und anpassen. Eine monatliche Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf den Forecast kann hier Abhilfe schaffen.
Unzureichende Integration von Expertenwissen
In vielen Unternehmen wird bei der Forecast-Erstellung nicht ausreichend auf das Wissen und die Erfahrung von Fachexperten zurückgegriffen. Prognosen basieren oft nur auf numerischen Modellen, ohne die spezifischen Branchenkenntnisse der Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen multidisziplinäre Teams bilden, die sowohl die numerische als auch die qualitative Analyse unterstützen. Damit können Forecasts um wertvolle Einsichten aus der Praxis bereichert werden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Datenanalyse und -management verbessern: Beginnen Sie damit, die Qualität Ihrer aktuellen Datenquellen zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass regelmässige Updates in Ihrem Datenmanagement-Prozess eingebaut sind.
- Regelmässige Forecast-Anpassungen: Setzen Sie sich das Ziel, innerhalb der nächsten 30 Tage ein System für regelmässige Überprüfung und Anpassung Ihrer Forecasts zu etablieren. Prüfen Sie monatlich die Umstände, die Ihre Prognosen beeinflussen könnten, und justieren Sie diese entsprechend.
- Expertenwissen einbeziehen: Bilden Sie in den nächsten zwei Wochen ein Team aus Fachexperten verschiedener Abteilungen, das bei der Erstellung und Anpassung der Forecasts mitwirkt. Nutzen Sie sowohl quantitative als auch qualitative Daten, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Durch die Umsetzung dieser Massnahmen können Unternehmen die Genauigkeit ihrer Forecasts erheblich verbessern und damit zur Reduzierung von Unsicherheiten im operativen Geschäft beitragen.