
Übergang Use Cases zu Anforderungen verstehen — Business Analyse
In der Geschäftsanalyse ist der Übergang vom Use Case zur Anforderung ein entscheidender Schritt, um erfolgreiche Projekte zu realisieren. Die Anforderungen leiten sich aus den Use Cases ab und definieren präzise die funktionalen und nicht-funktionalen Bedürfnisse eines Systems. Eine klare Kernaussage steht am Anfang: Ein sorgfältig durchdachter Übergang vom Use Case zur Anforderung verhindert Fehlinterpretationen und trägt wesentlich zur Projekterfolg bei.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler ist die ungenügende Detaillierung der Use Cases. Oftmals werden Use Cases zu allgemein gehalten, was zu Mehrdeutigkeiten führt. Die Lösung liegt in der detaillierten Beschreibung jeder einzelnen Aktion und sämtlicher Akteure, die im Use Case beteiligt sind. Beispielsweise sollte ein Use Case nicht einfach beschreiben, dass ein Kunde einen Artikel kauft, sondern vielmehr die einzelnen Schritte vom Hinzufügen des Artikels in den Warenkorb bis zur abschliessenden Bestätigung des Kaufs umfassen.
Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Berücksichtigung von Randbedingungen und Ausnahmen. Randbedingungen werden oft vernachlässigt, was zu unvollständigen Anforderungen führen kann. Jede Abweichung vom normalen Ablauf sollte erfasst und analysiert werden, um die Vollständigkeit der Anforderungen zu gewährleisten. Eine Möglichkeit, diesen Fehler zu korrigieren, ist das Auflisten aller potenziellen Abweichungen und ihrer Behandlung direkt im Use Case.
Ein dritter häufiger Fehler besteht in der mangelnden Kommunikation zwischen den Stakeholdern. Die Anforderungen müssen den Bedürfnissen aller Beteiligten entsprechen. Die Lösung liegt in regelmässigem Austausch und Feedback-Runden mit den Stakeholdern, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen verstanden und bei Bedarf angepasst werden.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
In den kommenden zwei Wochen bis einem Monat sollte das Unternehmen folgende Schritte unternehmen, um den Übergang vom Use Case zur Anforderung zu verbessern:
- Detaillierung der Use Cases: Überarbeiten Sie bestehende Use Cases und stellen Sie sicher, dass sie alle relevanten Details und Randbedingungen beinhalten. Nutzen Sie Workshops, um gemeinsam mit den Stakeholdern die Use Cases zu verfeinern.
- Identifikation von Ausnahmen: Führen Sie eine systematische Analyse durch, um alle Ausnahmen und Randbedingungen der Use Cases zu dokumentieren. Erstellen Sie eine umfassende Liste dieser Szenarien und integrieren Sie sie in Ihre Anforderungen.
- Stakeholder-Engagement: Organisieren Sie regelmässige Meetings mit Ihren Stakeholdern, um Anforderungen abzustimmen und Missverständnisse zu vermeiden. Richten Sie dabei den Fokus auf offene Kommunikation und frühzeitiges Feedback.
- Dokumentation und Validierung der Anforderungen: Erfassen Sie alle Anforderungen klar und präzise in einer nachvollziehbaren Dokumentation. Validieren Sie diese Anforderungen durch Review-Sitzungen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Use Cases berücksichtigt sind.
Durch die Umsetzung dieser Schritte wird der Übergang vom Use Case zur Anforderung wesentlich reibungsloser verlaufen, was letztlich zu einer verbesserten Projektqualität und Einhaltung von Zeitplänen führt.