Umbrüche erfolgreich im Team meistern

Autor: Roman Mayr

Umbrüche erfolgreich im Team meistern

Change Leadership ·

Im heutigen Geschäftsumfeld sind Umbrüche unvermeidlich. Die Fähigkeit, ein Team erfolgreich durch Veränderungen zu führen, ist eine entscheidende Führungsqualität. Eine klare Kommunikation, ein einfühlsamer Umgang mit den Mitarbeitenden und eine sorgfältige Planung sind zentral, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Fehler 1: Unklare Kommunikation

Ein häufiger Fehler bei der Führung durch Umbrüche ist mangelnde oder unklare Kommunikation. Mitarbeitende fühlen sich unsicher und desorientiert, wenn sie nicht ausreichend informiert werden. Dieses Informationsdefizit kann zu Gerüchten und einer Abnahme der Produktivität führen. Als Korrektur ist es wichtig, eine regelmässige und transparente Kommunikation sicherzustellen. Führen Sie wöchentliche Meetings ein, um den aktuellen Stand, geplante Änderungen und die nächsten Schritte offen zu besprechen.

Fehler 2: Emotionale Reaktionen ignorieren

Ein weiterer typischer Fehler ist das Ignorieren der emotionalen Reaktionen des Teams. Veränderungen können Angst und Unsicherheit auslösen. Mitarbeitende brauchen die Möglichkeit, ihre Bedenken auszusprechen. Führen Sie regelmässige Einzelgespräche, um individuell auf Sorgen einzugehen. Ermutigen Sie zu offenen Diskussionen und bieten Sie Unterstützungsmöglichkeiten wie Coaching oder externe Beratungsdienste an.

Fehler 3: Mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden

Oft wird versäumt, die Mitarbeitenden aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Diese Passivität kann zu einem Gefühl der Ohnmacht führen. Eine Korrektur besteht darin, Mitarbeitende bei der Planung und Umsetzung einzubinden. Bilden Sie Arbeitsgruppen zu spezifischen Themenbereichen, in denen Mitarbeitende Verantwortung übernehmen und ihre Perspektiven einbringen können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erstellen Sie einen Kommunikationsplan. Beginnen Sie mit der Etablierung regelmässiger Meetings. Kommunizieren Sie klar sämtliche Details der Veränderungen und bleiben Sie offen für Rückfragen.
  2. Fördern Sie individuelle Gespräche. Planen Sie in den ersten zwei Wochen Einzelgespräche mit allen Teammitgliedern, um deren persönliche Reaktionen und Anliegen zu hören und zu adressieren.
  3. Implementieren Sie Support-Strukturen. Bieten Sie in den kommenden Wochen Workshops oder Seminare an, die auf den Umgang mit Veränderung abzielen, und ermöglichen Sie Zugang zu emotionaler Unterstützung.
  4. Aktivieren Sie Mitarbeitereinbindung. Benennen Sie Mitarbeitende, die in Arbeitsgruppen spezifische Rollen übernehmen können, und laden Sie zu Brainstorming-Sitzungen ein, um Lösungen für anstehende Herausforderungen gemeinsam zu erarbeiten.

Durch diese Massnahmen können Sie eine solide Grundlage schaffen, um Ihr Team sicher und erfolgreich durch den Umbruch zu leiten. Die nächste Phase des Veränderungsprozesses kann dann mit einem gefestigten, motivierten Team in Angriff genommen werden.