Usability-Tests im UX-Design optimieren

Autor: Roman Mayr

Usability-Tests im UX-Design optimieren

UX & UI Design ·

Usability-Tests sind ein unverzichtbares Element im UX & UI Design, um die Benutzerfreundlichkeit einer Anwendung oder Website zu gewährleisten. Jedoch werden bei der Durchführung solcher Tests oft Fehler begangen, die die Aussagekraft der Ergebnisse beeinträchtigen können. In diesem Beitrag werden einige dieser typischen Fehler analysiert und Vorschläge zur Optimierung der Testverfahren präsentiert.

Typische Fehler bei Usability-Tests

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass die Testgruppe nicht repräsentativ für die tatsächliche Nutzerbasis ist. Oftmals werden Personen ausgewählt, die entweder zu sehr mit der Technologie vertraut sind oder bereits eine Vorbelastung mit dem Produkt haben. Dies führt zu verzerrten Ergebnissen, die nicht die tatsächlichen Schwierigkeiten der Endnutzer widerspiegeln. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollte die Teilnehmerauswahl sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass die Testpersonen verschiedene demografische Merkmale und Erfahrungsstufen widerspiegeln.

Ein weiterer Fehler liegt in der unzureichenden Vorbereitung der Testszenarien. Wenn Aufgabenstellungen unklar formuliert sind oder nicht den realen Nutzungskontext widerspiegeln, können die Erkenntnisse nur begrenzt auf die tatsächliche Nutzung übertragen werden. Um dem entgegenzuwirken, sollten die Testszenarien sorgfältig entwickelt und vorab auf Verständlichkeit und Relevanz geprüft werden. Idealerweise werden sie so gestaltet, dass sie typische Nutzungsszenarien und -ziele realistisch abbilden.

Zudem wird oft versäumt, direktes Feedback der Testteilnehmer einzuholen. Wenn die Tester nicht die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Eindrücke zu schildern, gehen wertvolle qualitative Daten verloren. Diese können jedoch entscheidend dazu beitragen, die Gründe für beobachtete Interaktionsprobleme zu verstehen. Das Einholen von Feedback kann durch offene Fragerunden oder strukturierte Interviewfragen nach Abschluss des Tests erfolgen.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage

In den nächsten 14 bis 30 Tagen sollten folgende Schritte unternommen werden, um die Usability-Tests zu optimieren:

  1. **Teilnehmerauswahl überarbeiten**: Erstellen Sie ein klar definiertes Profil der Zielnutzer und rekrutieren Sie eine Testgruppe, die diese demografischen Merkmale und Nutzungsverhalten repräsentativ abdeckt.
  2. **Testszenarien definieren**: Entwickeln Sie detaillierte und klare Testszenarien, die typische Nutzungsszenarien widerspiegeln. Lassen Sie diese von Kollegen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie verständlich und realitätsnah sind.
  3. **Direktes Feedback integrieren**: Planen Sie Zeit in jedem Testablauf ein, um Feedback direkt von den Testteilnehmern einzuholen. Nutzen Sie offene Fragen, um qualitative Einblicke in ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu gewinnen.
  4. **Pilot-Tests durchführen**: Vor der endgültigen Testreihe sollten Pilot-Tests mit einer kleinen Gruppe durchgeführt werden, um die Effektivität der Szenarien und der Feedback-Methoden zu überprüfen. Basierend auf diesen Ergebnissen können Anpassungen vorgenommen werden.
  5. **Ergebnisse analysieren und Massnahmen ableiten**: Nach Abschluss der Usability-Tests sollten die gesammelten Daten gründlich analysiert werden, um Muster und wiederkehrende Probleme zu identifizieren. Entwickeln Sie darauf basierend konkrete Massnahmen zur Optimierung des Designs und planen Sie deren Umsetzung.

Durch die systematische Vermeidung der genannten Fehler und die strukturierten Schritte zur Verbesserung der Testverfahren kann die Effektivität von Usability-Tests erheblich gesteigert werden, was letztlich zu einer benutzerfreundlicheren Gestaltung von Produkten führt.