Verdacht auf Phishing vermeiden

Autor: Roman Mayr

Verdacht auf Phishing vermeiden

Cybersecurity Awareness ·

Phishing-E-Mails erkennen und vermeiden

Phishing ist eine der häufigsten und erfolgreichsten Methoden, durch die Angreifer versuchen, an sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendetails zu gelangen. Das Erkennen von Phishing ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer digitalen Identität und Unternehmensdaten.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Nicht vertrauenswürdige Absenderadressen ignorieren
Ein häufiges Erkennungsmerkmal von Phishing-E-Mails sind dubiose oder leicht abgewandelte Absenderadressen. Viele Benutzer übersehen dies, da die Absenderadresse auf den ersten Blick authentisch wirkt. Eine typische Phishing-E-Mail könnte beispielsweise von "support@payment-pal.com" statt "support@paypal.com" gesendet werden.
Korrektur: Überprüfen Sie immer den Domainnamen des Absenders. Vertrauen Sie nur Kontakten, deren Adressen Ihnen bekannt sind, und achten Sie auf kleine Tipp- und Schreibfehler in der Adresse.

Fehler 2: Vertrauenswürdigkeit von Links übersehen
Phishing-E-Mails enthalten oft Links, die auf gefälschte Websites führen. Viele klicken bedenkenlos auf Links ohne die URL genau zu prüfen.
Korrektur: Führen Sie die Maus über die Links, ohne zu klicken, um die Zieladresse zu sehen. Stellen Sie sicher, dass die URL korrekt und vertrauenswürdig ist, bevor Sie darauf klicken. Im Zweifelsfall geben Sie die Adresse manuell im Browser ein.

Fehler 3: Drang zur sofortigen Aktion nicht hinterfragen
Phishing-Nachrichten nutzen oft eine Dringlichkeitstaktik, um den Empfänger zu unüberlegten Handlungen zu drängen, wie sofortiges Passwort-Ändern oder Dateneingaben.
Korrektur: Hinterfragen Sie E-Mails, die dringenden Handlungsbedarf vortäuschen und persönliche Daten verlangen. Authentische Unternehmen fordern selten per E-Mail zu sofortigen Aktionen auf, ohne vorherige Ankündigung über andere Kommunikationswege.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Erstellen und verbreiten Sie innerhalb Ihres Unternehmens eine Kurzanleitung zur Erkennung von Phishing-E-Mails. Diese weist auf gängige Erkennungsmerkmale hin und bietet einfache Prüfschritte. Erlauben Sie den Mitarbeitern, sich bei Unsicherheiten jederzeit an einen internen Ansprechpartner zu wenden.

Organisieren Sie ein Training für alle Mitarbeitenden, in dem praktische Übungen zur Erkennung gefälschter E-Mails durchgeführt werden. Solche Übungen verbessern die Aufmerksamkeit und das Erkennungsvermögen für gefälschte Inhalte.

Ermutigen Sie die Belegschaft dazu, verdächtige E-Mails zu melden. Diese Berichte sollten gesammelt und analysiert werden, um wiederkehrende Muster zu identifizieren und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu erhöhen.

Führen Sie regelmässige Tests durch, bei denen simulierte Phishing-E-Mails an alle Mitarbeitenden gesendet werden. Besprechen Sie nachfolgend die Ergebnisse, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Notwendigkeit für weiteres Training abzuleiten.

Diese Massnahmen sollen die Fähigkeit Ihrer Belegschaft verbessern, Phishing-Versuche zu erkennen und sicher darauf zu reagieren. Ein kontinuierliches Bewusstsein und Schulungen entscheidend zur Reduktion von Risiken durch Phishing-Attacken.