Verlässlichkeit durch systematische Prompt-Tests sichern

Autor: Roman Mayr

Verlässlichkeit durch systematische Prompt-Tests sichern

Prompt Engineering ·

Die Kernaussage beim Testen und der Regression von Prompts im Bereich des Prompt Engineering ist die Notwendigkeit, systematisch vorzugehen, um die Zuverlässigkeit und Effektivität von KI-Modellen zu gewährleisten. Hierbei ist es entscheidend, die Prompts auf mögliche Schwächen zu testen und fortlaufend Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass sie über verschiedene Anwendungsfälle hinweg konsistente Ergebnisse liefern.

Typische Fehler bei Prompt-Tests

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Definition der Testfälle. Viele Unternehmen vernachlässigen es, eine umfassende Palette von Szenarien zu testen, die sowohl positive als auch negative Testfälle umfassen. Dies führt dazu, dass einige Aspekte des Modells, wie z.B. die Antwort auf ungewöhnliche Eingaben, übersehen werden. Um dies zu korrigieren, ist es ratsam, eine detaillierte Testmatrix zu erstellen, die alle möglichen Eingabesituationen und deren erwartete Ausgaben umfasst.

Ein weiterer typischer Fehler ist das Fehlen einer klaren Strategie für Regressionstests. Oftmals fokussiert man sich stark auf das ursprüngliche Testen von Prompts und vernachlässigt dabei die Bedeutung von Regressionstests. Dies kann dazu führen, dass Änderungen an den Prompts unvorhergesehene Auswirkungen auf vorher zuverlässige Ausgaben haben. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten Unternehmen regelmässig Regressionstests durchführen, um sicherzustellen, dass neue Änderungen bestehende Funktionen nicht negativ beeinflussen.

Schliesslich kann die mangelnde Dokumentation und Nachverfolgung von Änderungen an Prompts problematisch sein. Ohne eine klare Dokumentation können Teams nicht nachvollziehen, welche Anpassungen vorgenommen wurden und welche Effekte sie hatten. Dies erschwert die Identifikation von Fehlerursachen und fördert wiederkehrende Probleme. Abhilfe schafft hier das Implementieren eines soliden Versionskontrollsystems für Prompts und eine fortlaufende Dokumentation aller Änderungen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. _Erhebung von Anforderungen_: Starten Sie mit der Sammlung und spezifischen Definition aller Anwendungsfälle, die Ihr KI-Modell unterstützen soll. Notieren Sie sowohl übliche als auch seltene Anwendungsszenarien.
  2. _Erstellen einer Testmatrix_: Entwickeln Sie auf dieser Basis eine umfassende Testmatrix. Diese sollte alle identifizierten Szenarien sowie die jeweiligen erwarteten Modellantworten enthalten.
  3. _Durchführung initialer Tests_: Beginnen Sie mit der Durchführung der Tests gemäss Ihrer Testmatrix. Achten Sie dabei insbesondere auf unerwartete oder inkonsistente Ausgaben und halten Sie diese für spätere Analysen fest.
  4. _Implementierung von Regressionstests_: Integrieren Sie, sobald initiale Anpassungen abgeschlossen sind, Regelungen für kontinuierliche Regressionstests in Ihren Arbeitsprozess. Planen Sie diese Tests regelmässig ein, um die Auswirkungen von Änderungen zu überprüfen.
  5. _Dokumentation und Feedbackschleifen_: Dokumentieren Sie alle Änderungen chronologisch und im Detail. Führen Sie regelmässige Besprechungen zu den Testergebnissen durch und nutzen Sie diese zur Anpassung und Optimierung der Prompts.

Durch diese strukturierten Schritte erhöhen Sie die Testabdeckung Ihrer Prompts und sichern die Qualität und Konsistenz Ihrer KI-Ergebnisse. Vermeiden Sie Fehler der Vergangenheit durch methodisches Vorgehen und eine vorausschauende Strategie für Ihre zukünftigen Entwicklungen.